Gebärmutterhalskrebs: Ursachen und Symptome
Gebärmutterhalskrebs (lat. Zervixkarzinom) ist eine erschreckende Diagnose für eine Frau und ist weltweit die zweithäufigste Krebsart bei Frauen. Glücklicherweise lässt er sich leichter entdecken als viele andere Krebsarten und damit meist frühzeitig behandeln. Durch die jährliche Krebsvorsorge beim Frauenarzt können bedenkliche Vorstufen schnell festgestellt werden. Dann erfolgt oft die vierteljährliche Kontrolle und erneute Vornahme eines Abstriches. Durch eine Biopsie bei einer Konisation (kegelförmige Ausschneidung des Muttermundes) kann genauer festgestellt werden, ob eine Entartung vorliegt. Diese Vorgehensweise wird auch zur Erhaltung der Gebärfähigkeit angewendet, weil der Muttermund dann weiterhin intakt bleibt.
Nackenschmerzen: Ursachen, Symptome, Abhilfe
Nackenschmerzen entstehen in der Regel in Verbindung mit Verkrampfungen und Verspannungen der Halsmuskulatur und betreffen oft den Hals-, Schulter- und Nackenbereich. Werden die Schultern oder der Hals steif und es ist nur noch möglich unter Schmerzen den Kopf zu bewegen dann sprechen Experten von dem sogenannten steifen Hals. In der Bevölkerung sind Nackenschmerzen weit verbreitet so leidet etwa ein Drittel der Erwachsenen unter Beschwerden der Schultergürtel- und Halspartie und rund die Hälfte an Rückenschmerzen einmal pro Jahr. Weiterlesen
Frauengesundheit, Folsäure und Schwangerschaft
Wenn Sie an Kinderwunsch denken, ist es von großer Wichtigkeit sich bereits vor der Empfängnis richtig zu ernähren. Um eine gesunde Entwicklung Ihres Babys zu gewährleisten, ist eine gesunde und ausgewogene Ernährung in der Schwangerschaft unverzichtbar.
Neben vielen anderen lebenswichtigen Nährstoffen spielt Folsäure in dieser Hinsicht – ein B-Vitamin-Komplex – eine enorm große Rolle. Da Folsäure für die Entstehung des zentralen Nervensystems und für die Blutbildung beim Embryo zuständig ist, sollten Sie schon Folsäure vor der Schwangerschaft in genügenden Mengen einnehmen.
Das zentrale und periphere Nervensystem des Ungeborenen entwickelt sich schon im Anfangsstadium der Schwangerschaft, das heißt, etwa in der zweiten und dritten Schwangerschaftswoche, auch perikonzeptionale Phase genannt. Das ist die Zeit, in der viele Schwangere noch gar nicht wissen, dass sie überhaupt schwanger sind. Weiterlesen
Tipps für gesunde Ernährung für stillende Mütter
Was ist die Stillzeit?
Die Stillzeit ist eine Zeit, in der die frisch gebackene Mutter mehr denn je auf ihre gesunde Ernährung achten muss. Bestandteile ihrer eigenen Nahrung geraten durch den Stoffwechsel auch in die Muttermilch und kommen damit direkt mit dem Säugling in Berührung. Wenn die Mutter einige Richtlinien während der Stillzeit einhält, kann dem Kind allerdings nichts passieren und es entwickelt sich durch die gesunde Ernährung genau so, wie es sollte.
Während der Stillzeit sollte grundsätzlich auf rohes Fleisch verzichtet werden. Weiterlesen
Kaiserschnitt auf Wunsch – Ablauf, Vor- & Nachteile
Kaiserschnitt auf Wunsch - Vor- & Nachteile
Schon längst wird der Kaiserschnitt nicht mehr nur vorgenommen, wenn bei der Geburt auf normalem Wege ein Risiko vermutet wird. Viele Frauen entscheiden sich schon im Vorfeld ganz bewusst für einen Kaiserschnitt.
Allerdings gibt es auch hierbei Vor- und Nachteile, zudem ist diese Art der Geburt nicht in jedem Fall die Beste. Einer der Vorteile, die viele Mütter zu diesem Schritt veranlasst ist, dass das Geburtsdatum des Babys selbst bestimmt weden kann. Die Vorbereitungen können in aller Ruhe getroffen werden und es muss in der Regel nicht damit gerechnet werden, dass das Neugeborene zu einem ungünstigen Zeitpunkt zur Welt kommt. Weiterlesen
Vertrauen Sie auf die Selbstheilungskraft Ihres Körpers
Unser Körper besitzt ein hervorragendes Regulationssystem, mit dessen Hilfe er Krankheiten selbstständig besiegen kann. Die meisten alternativen Heilmethoden, wie die Homöopathie oder die Bioresonanz, machen sich diese Selbstheilungskraft zunutze und unterstützen sie mit sanften und natürlichen Mitteln. Sie greifen in den Heilprozess nicht störend ein, sondern befolgen den Grundsatz der naturgemäßen Therapie, dass der Organismus letztendlich selbst mit der Krankheit fertig werden muss. Weiterlesen
Herzprobleme – typische Männerkrankheiten?
Herzprobleme und Herzinfarkte galten noch bis vor wenigen Jahrzehnten als typische Männerkrankheiten – besser gesagt als typische Managerkrankheiten. Der männliche Berufstätige in leitender Position, kettenrauchend, immer gestresst und dank zahlreicher Büffets übergewichtig, bis er sich eines Tages an die Brust greift – das galt lange als Bild des klassischen Herzinfarktkandidaten. Doch stimmt das noch? Die neueren Fakten sagen nein. Weiterlesen
Moderne Anti Baby Pillen – Wirkung & Risiko
Die Anti Baby Pille, kurz die Pille genannt, ist das wohl beliebteste Verhütungsmittel weltweit. Dies ist auch kein Wunder. Sie ist unkompliziert in der Einnahme und bieten den derzeit besten Schutz gegen eine ungewollte Schwangerschaft, von der Enthaltsamkeit einmal abgesehen. Dennoch sollte sich jede Frau über den Wirkmechanismus und die eventuellen Nebenwirkungen im Klaren sein. Weiterlesen
Brustvergrößerung ohne OP – Illusion oder Realität?
Die Brust und vor allem deren Größe und Form sind bestimmende Merkmale des weiblichen Körpers. Kein Wunder also, dass Frauen mit einer zu kleinen Brust zu Komplexen neigen und sich Mittel und Wege wünschen, die eigene Brust auch ohne eine operative Brustvergrößerung an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.
Die Mythen, die sich um Brustvergrößerung ohne OP drehen, sind vielzählig, allerdings bescheren die wenigsten auch tatsächlich den gewünschten Erfolg. Weiterlesen
Bulimie: Definition, Symptome & Therapie
Die Definition von Bulimie
Bulimie (auch Bulimia nervosa oder boulimia – „Ochsenhunger“ und Essbrechsucht genannt) ist eine in jüngster Zeit verbreitete psychische Störung des Essverhaltens, die ein Dauergefühl erzeugt, das zu extrem starken Heißhungerattacken führt, wobei große Mengen meist hochkalorienhaltiger Nahrungsmittel verzehrt werden. Nach jedem dieser Heißhungeranfälle provoziert die unter Bulimie leidende Person ein selbst induziertes Erbrechen, um den Magen zu leeren.
Bei Menschen, die unter Bulimie leiden dreht sich alles um das Thema Essen und seine möglichen Folgen. Wobei es dabei hauptsächlich um Übergewicht, Kalorien und Diäten geht. Meist kann die erkrankte Person leckeren Mahlzeiten nicht widerstehen. Doch sofort danach ist der leidende Mensch, durch selbst herbeigeführtes Erbrechen bemüht, das Verzehrte wieder zu verlieren. Weiterlesen
Letzte Kommentare