Medizin

Parodontitis bei Diabetikern

In der Mundhöhle entstehen Bakterien durch eine nachlässige Zahnpflege, die sich ins Zahnfleisch graben und in den Zahn Löcher ätzen. Auch auf den Gesamtorganismus hat dieses zerstörerische Werk einen nicht unerheblichen Einfluss. Laut Wissenschaftlern können die Mikroben in dem Mund mit Diabetes, Schlaganfall oder Herzinfarkt assoziiert sein. Mindestens zweimal häufiger bekommen Personen mit Parodontitis einen Herzinfarkt und das gleiche gilt bei der Wahrscheinlichkeit von einem Herzinfarkt.

Weiterlesen

Lungenentzündung: Ursachen & Symptome

Lungenentzündung: Ursachen

Eine Pneumonie, allgemein als Lungenentzündung bekannt, ist eine Entzündung des Lungengewebes. Die Entzündung kann entweder akut oder chronisch sein. In den deutlich überwiegenden Fällen sind Erreger wie Bakterien, seltener Viren und noch seltener Pilze die Auslöser der Krankheit. Die Infektion durch Bakterien wird als typische Lungenentzündung bezeichnet, die anderen Formen als atypisch.

Weitere Ursachen sind Reizstoffe wie Fremdkörper oder giftige Gase oder auch das Einatmen von ätzender Magensäure. Auch Wasseransammlungen in der Lunge, die durch andere Krankheiten bedingt sind, können zu einer Lungenentzündung führen. Besonders gefährdet sind ältere Leute und Menschen mit einem sehr schwachen Immunsystem, Diabetiker und Kinder. Die Pneumokokken-Impfung wird als Schutz empfohlen.

Weiterlesen

Nasenkorrektur bei schiefer Nasenscheidewand

Veränderungen an der Nase, in Form einer zu langen Nase, einer zu breiten Nase, oder einer Höckernase, können entweder schon angeboren sein, oder die Veränderung rekrutiert aus einem Unfall. Alle diese Symptome und Verformungen können mit einer Funktionsstörung in einem Zusammenhang stehen. Es ist nicht nur die störende Optik der Nase, viel schlimmer ist die Tatsache, dass eine Behinderung der Nasenbeatmung auch die Leistungsfähigkeit verringert, bis hin zu einer Erkrankung der inneren Atemwege.

Weiterlesen

Neurodermitis bei Kindern

Beinahe jeder Mensch fühlt sich in seinem Leben sprichwörtlich einmal nicht wohl in seiner Haut: Lästiges Jucken, Schuppenbildung, eiternde Blasen oder Rötungen können der Auslöser dafür sein. Immer häufiger leiden allerdings auch Kinder an solchen Symptomen. Hier ist nicht abschließend geklärt, ob die Neurodermitis ab der Geburt genetisch bedingt oder auf äußere Einflüsse wie etwa die Umwelt zurückzuführen ist. Zwar können die ersten Anzeichen mit einer milden Salbe für Babys oder einer Aloe Vera Creme behoben werden. Der Gang zum Hautarzt wird für die Eltern aber bei Stagnation oder Verschlechterung des Hautbildes zur Pflicht. Denn die Erkrankung ist in der Regel sehr unangenehm.

Weiterlesen

Erkrankungen von Ohren, Nase und Hals

Der Hals, die Nase und die Ohren sind die wichtigsten Sinnesorgane, denn damit wird gerochen, geschmeckt und gehört. Zwischen diesen Sinnesorganen gibt es viele Verbindungen, weshalb alle drei Körperteile bei einer Erkrankungen gemeinsam behandelt werden.

Bei den Ohren sind häufige Beschwerden beispielsweise Schmerzen und Jucken. Dabei können Entzündungen oder aber der falscher Gebrauch von Wattestäbchen die Ursache sein. Ein richtiges Problem entsteht, wenn schlechter oder gar nicht mehr gehört wird. Ohrgeräusche und plötzlicher Hörverlust treten relativ häufig bei starkem Stress auf. Liegt eine Störung von dem Gleichgewichtsorgan vor, dann kann es auch zu Schwindel kommen.

Weiterlesen

Ursachen und Symptome einer Blasenentzündung

Ursachen einer Blasenentzündung

Eine Blasenentzündung kann verschiedene Ursachen haben. Besonders häufig sind Infektionen durch Bakterien. Vor allem Darmbakterien, die in die Harnwege gelangen, lösen eine Zystitis aus. Die Infektion kann durch falsche Hygiene beim Toilettengang entstehen, häufig aber auch durch eine Übertragung durch Geschlechtsverkehr. Um eine solche Infektion zu vermeiden, müssen Frauen beim Toilettengang immer sorgfältig von vorne nach hinten reinigen. Nach dem Geschlechtsverkehr empfiehlt sich ein Gang zur Toilette, um eventuelle Keime schnell wieder auszuspülen.

Weiterlesen

Darmkrebs an zweiter Stelle bei Karzinomen

Darmkrebs ist eine bösartige Wucherung der Schleimhaut im Dickdarm oder Mastdarm. Dickdarmkrebs und Mastdarmkrebs werden Kolonkarzinom genannt, die Ärzte bezeichnen sie auch als „kolorektale Karzinome“. Darmkrebs ist in Industriestaaten die zweithäufigste Krebsart bei Männern und Frauen. Allein in Deutschland erkranken jährlich mehr als 70.000 Menschen daran, die Sterblichkeitsrate ist rückläufig. Die Krankheit tritt überwiegend nach dem fünfzigsten Lebensjahr auf.

Weiterlesen

Hämatochezie: Definition und Ursachen

Bei Hämatochezie tritt frisches Blut im Stuhl auf und deshalb kommt auch die Bezeichnung Rektalblutung oder Blutstuhl zustande. Hat das Blut bereits eine veränderte Farbe, dann wird dies Meläna oder Teerstuhl genannt. Ist das Blut dem Stuhl aufgelagert oder es befindet sich direkt im Stuhl, dann kann dies verschiedene Ursachen haben. Aufgelagertes Blut oder Blut im Stuhl sollte immer von einem Arzt abgeklärt werden.

Weiterlesen

Bessere Gedächtnisleistung mit Tebonin

Tebonin stärkt nachweislich die Gedächtnisleistung. Wenn die Vergesslichkeit zunimmt und die Erinnerung nachlässt, kann das ein erstes Zeichen von Demenz sein. Es kann sich um harmlose Alterserscheinungen, aber auch um Vorboten einer schwereren Erkrankung der Nerven- und Gehirnzellen handeln. Das Präparat Tebonin extra wurde als pflanzliches Heilmittel entwickelt, um eine bessere Gedächtnisleistung mit zu erzielen. Hauptbestandteil von Tebonin ist Extrakt aus Ginkgo, ein aus China stammender und für seine stärkenden Heilkräfte bekannter Baum.

Weiterlesen

Sodbrennen: die Ursachen

Durch einen Rückfluss der Magensäure in die Speiseröhre kommt es zu einer unangenehmen, brennenden Empfindung im oberen Magenbereich, denn der saure Mageninhalt reizt die sensiblen Schleimhäute. Die Ursache der Entstehung von Sodbrennen kann von verschiedenen Faktoren abhängen. In einer Vielzahl der Fälle führen falsche Ess- und Ernährungsgewohnheiten zu Sodbrennen. Zu süße, zu scharf gewürzte oder zu fettreiche Nahrungsmittel können eine übermäßige Produktion von Säure im Magen auslösen oder aber auch den Schließmuskel schwächen.

Weiterlesen

Tagwolke