Furamed » Haarpflege http://www.furamed.de Gesundheit & Medizin Tue, 11 Jun 2013 18:20:35 +0000 de-DE hourly 1 http://wordpress.org/?v=3.5.1 Hausmittel zur Haarpflege http://www.furamed.de/hausmittel-zur-haarpflege/ http://www.furamed.de/hausmittel-zur-haarpflege/#comments Mon, 04 Mar 2013 21:13:09 +0000 admin http://www.furamed.de/?p=2080 Gesunde und volle Haare möchte jeder gern, doch viele Pflegeprodukte sind sehr teuer, zudem verträgt nicht jeder die industriell hergestellten Pflegeprodukte. Möchte man also teure Fehlkäufe vermeiden, bleibt die Möglichkeit Hausmittel zur Haarpflege einfach selbst herzustellen. Besonders für Allergiker ist diese Variante die Lösung, um schönes Haar zu bekommen und die Kopfhaut trotzdem zu schonen.

Leuchtende Farben und glänzende Haare

Einen schönen Glanz erhalten Haare durch eine Essigspülung, dazu muss der Essig aber mindestens im Verhältnis 1:5 mit Wasser verdünnt werden. Bei blondem Haar kann man statt Essig Zitronensaft verwenden, der aber ebenfalls verdünnt werden muss. Soll das Haar noch etwas blonder werden, sollte man in den Zitronensaft Kamille mischen. Am einfachsten stellt man die Kamillenlösung aus Teebeuteln her, die mit kochendem Wasser aufgegossen werden. Beide Produkte bleichen und trocknen die Haare aus. Daher sollte man danach unbedingt eine pflegende Kur auftragen und die bleichenden Spülungen nicht zu häufig verwenden. Weder Essig noch Zitrone sind bei rot gefärbten Haaren zu empfehlen, da die Rotpigmente kleiner sind als andere Farbpigmente und durch die Säure leicht ausspülen und verbleichen.

Für ein warmes Leuchten in braunem Haar sorgen einige Beutel schwarzen Tees, die man ebenfalls als Spülung verwenden kann. Nicht nur um die Farbe und Leuchtkraft des Haares zu erhalten, sondern auch als sehr gute Pflegecreme eignet sich Avocado. Dazu wird das Fruchtfleisch püriert und mit etwas Sahne cremig gerührt. Nach etwa zwanzig Minuten Einwirkzeit wird die Haarkur mit Shampoo wieder aus dem Haar gewaschen. Nimmt man die pure Avocadocreme, kann man auf das Shampoo auch verzichten, muss aber sehr lange und gründlich das Haar ausspülen.

Ausgeglichene Kopfhaut und geschmeidiges Haar

Eine gut durchblutete Kopfhaut ist gegen Entzündungen und Reizungen besser geschützt. Eine Spülung aus dem Sud von gut durchgekochter Kapuzinerkresse als Spülung nach dem Haarewaschen fördert die Durchblutung. Eine ähnliche Wirkung erzielt man mit Brennnesseln. Dazu erwärmt man etwas Apfelessig und gießt ihn über eine Schale mit Brennnesseln. Noch lauwarm wird der Sud in Haare und Kopfhaut einmassiert. Aber wie beschrieben sollten säurehaltige Spülungen eher für blonde Haare angewendet werden.

Strapaziertes Haar, das trocken und splissig wirkt, cremt man sozusagen mit einer Banane ein. Dazu wird eine sehr reife Banane püriert und mit einigen Tropfen Mandelöl vermischt. Die Mischung sollte etwa zwanzig Minuten einwirken und gründlich mit warmem Wasser ausgespült werden. Ähnliche Ergebnisse erzielt man mit einer Mischung aus Honig und Eigelb, allerdings sollte man dann kaltes Wasser zum Ausspülen verwenden. Viele Hersteller für Pflegeprodukte bieten heute gute Haaröle an, die allerdings extrem teuer sind. Daher kann man für brüchige und trockene Haare ebenso gut selbst ein leichtes Öl aus der Küche verwenden. Zwei oder drei Tropfen Sesamöl oder Nussöl wird in den Handflächen verteilt und sanft in die Haare eingeknetet.

Bild: imagerymajestic Freedigitalpfotos.net

]]>
http://www.furamed.de/hausmittel-zur-haarpflege/feed/ 0
Must-Have Pflegeprodukte für gesundes Haar http://www.furamed.de/pflegeprodukte-gesundes-haar/ http://www.furamed.de/pflegeprodukte-gesundes-haar/#comments Mon, 26 Sep 2011 07:50:23 +0000 admin http://www.furamed.de/?p=1269 Eine Grundvoraussetzung für die Haarpflege ist ein guter Haarschnitt. Bei einer Kurzhaarfrisur waschen Sie Ihre Haare meist mehrmals die Woche. Deshalb ist es sehr wichtig darauf zu achten, welche Pflegeprodukte Sie verwenden. Ein besonders mildes Shampoo oder sogar ein Babyshampoo verhindern, dass die Haare glanzlos sind und die Kopfhaut austrocknet oder unnötig gereizt wird.

Schuppen, die aufgrund von zu trockener Kopfhaut entstehen, führen die eigenen Pflegebemühungen ad absurdum. Eine Haarpflegespülung einmal in der Woche verhindert stumpfe oder spröde Haare und Spliss. Das wirkt sich auch bei kurzen Haaren negativ auf die Formbarkeit von Föhnfrisuren aus.

Wer langes Haar trägt, fasst seine Haare oft zu einem mehr oder weniger festen Zopf zusammen oder findet Gefallen an Flechtfrisuren. Dies sieht geordnet und elegant aus, zusätzlich stören die Haare nicht während der Arbeit. Wichtig ist es hier, die Haare jeden Tag für eine Weile offen zu tragen, besonders auch nachts beim Schlafen. Sicher erfordert dies am Morgen etwas mehr Zeit die Haare zu entwirren, doch zu straffe Frisuren schädigen die Haarstruktur und lassen die Haare brechen oder unnötig splissen.

Bei längerem Haar, welches eventuell noch mit Strähnchen und Stufen versehen ist, ist gerade dann eine sorgfältige Haarpflege mit Pflegeprodukten notwendig. Eine Pflegespülung bewahrt den Glanz und gewährleistet die bessere Kämmbarkeit der Haare.

Eine Haarkur alle paar Monate ist für jedes Haar angenehm. Ob Sie hierbei auf natürliche Produkte, die sie selbst mischen zurückgreifen, oder Pflegeprodukte aus dem Handel benutzen, bleibt Ihnen überlassen. Die Wirkung ist bei allen Methoden vorhanden und Ihre Haare belohnen Sie dafür mit einem gesunden Aussehen.

Bild: © photoCD – Fotolia.com

]]>
http://www.furamed.de/pflegeprodukte-gesundes-haar/feed/ 1
Trinkgelatine für schönes Haar http://www.furamed.de/trinkgelatine-schoenes-haar/ http://www.furamed.de/trinkgelatine-schoenes-haar/#comments Thu, 22 Sep 2011 09:23:07 +0000 admin http://www.furamed.de/?p=1259 Schönheit kommt von innen! So ist es vor allem auch für die Schönheit von Haut, Nägeln und Haaren wichtig, dem Körper von innen genügende Baustoffe zur Verfügung zu stellen. Wenn im Körper diese Baustoffe fehlen, kann alle Pflege von außen nicht viel bewirken. Denn wenn das Haar vom Körper nicht gesund entwickelt werden kann, ist es von vornherein nicht stabil gebaut.

Die Bausteine für gesundes Haar sind in Trinkgelatine (zum Beispiel Sana-Pro Trinkgelatine) enthalten. Die Gelatine hat einen hohen Gehalt an Hydroxyprolin, einer Aminosäure. Aus Hydroxyprolin bestehen Knorpel, Sehnen, das Bindegewebe und die Haut. Ebenso ist es ein Hauptbestandteil von Nägeln und den Haaren. Damit der Körper diese Aminosäure gut verwerten kann, muss der Baustein gut aufgespalten sein – als Hydrolysat, kollagenes Eiweiß, welches vom Körper gut aufgenommen werden kann.

Bodymed Sana-Pro Trinkgelatine zeichnet sich durch eine sehr gute Löslichkeit aus und ist damit optimal verträglich. Es besteht zu 100% aus Gelatinehydrolysat. Auch ist es frei von Gluten und Laktose.

Trinkgelatine kann in Joghurt, Milch oder auch in Suppen eingerührt werden und auf diese Weise für schönes Haar sorgen. Auch in Fruchtsaft gelöst schmeckt die Haarpflege gut. Dazu einfach täglich 1 Esslöffel der Gelatine einrühren und essen oder trinken – einfacher kann man sich die Haarpflege nicht machen!

Mehr Tipps zu gesunder Haut und gesundem Haar bekommt man auch unter beauty-faq.de – hier erhalten Sie einfache Tipps und Hinweise, die jeder sofort umsetzen kann. Auf beauty-faq.de können auch Hinweise zu anderen Produkten mit Trinkgelatine recherchiert werden. Es gibt diese Produkte auch als Beauty-Drink, als Brokkoli-Suppe und als Powershake.

Egal in welcher Form die Trinkgelatine dem Körper zugeführt wird, dem Haar kommt es zu Gute, denn die leicht löslichen Baustoffe für Haare, Haut und Nägel sind enthalten. Und es ist ein Leichtes, diese im täglichen Nahrungsprogramm mit aufzunehmen. Auch profitieren die Gelenke, Knorpel und Sehnen von diesem Aufbauprodukt.

Die Trinkgelatine kann, je nach Produkt, einfach in die Speisen mit eingerührt werden oder im Shaker schnell durchgeschüttelt werden – so einfach und schnell kann man seinen Körper mit wertvollen Baustoffen versorgen! Schon nach wenigen Wochen der Einnahme, kann der Effekt an den eigenen Haaren sichtbar werden – sie glänzen schön und fallen leicht und luftig. Was wünscht sich Frau mehr?

Bild: © Subbotina Anna – Fotolia.com

]]>
http://www.furamed.de/trinkgelatine-schoenes-haar/feed/ 0
Haare färben mit Pflanzenhaarfarbe http://www.furamed.de/haare-faerben-mit-pflanzenhaarfarbe/ http://www.furamed.de/haare-faerben-mit-pflanzenhaarfarbe/#comments Mon, 15 Aug 2011 14:36:08 +0000 admin http://www.furamed.de/?p=1130 Seit zweitausend Jahren färben sich Menschen die Haare. Sie machen sie damit schöner, pflegen sie oder folgen einer Mode. Das Angebot an Haarkolorationen ist vielfältig, doch für einen gesundheitsbewussten Menschen stellt sich nach einem Blick auf die Verpackungen der Färbemittel die Frage, ob soviel Chemie sein muss. Pflanzenhaarfarbe ist dazu die chemiefreie Alternative.

Woraus besteht Pflanzenhaarfarbe?

Der bekannteste Inhaltsstoff der Pflanzenhaarfarbe ist Henna. Lawsonia Ineris, so der lateinische Name, gehört zum Rotspektrum, kann aber auch mit anderen Farben gemischt werden. Weitere färbende Pflanzen sind Kurkuma, Indigo, Walnussschalen oder Kaffee, wobei die Aufzählung nicht vollständig ist. Natürliche Pflanzenhaarfarben bestehen aus pulverisierten Pflanzenteilen. Da sie in der Anwendung die Haare leicht austrocknen können, fügen bekannte Hersteller wie Logona Pflanzenhaarfarbe ihren Produkten noch ebenso natürliche Pflegestoffe wie Weizenproteine und Jojobaöl hinzu.

Die natürliche Wirkung

Im Gegensatz zu Chemiefarben dringt Naturfarbe nicht in die Struktur der Haare ein. Sie lagert sich um das Haar herum an und bildet eine dauerhafte Farbschicht. Blondieren oder Aufhellen ist aus diesem Grund nicht möglich. Je regelmäßiger die Anwendung erfolgt, desto intensiver wird der Farbeffekt. Kein Haar hat eine gleichmäßige Fläche. Manche Stellen sind poröser und gerade dort lagert sich besonders viel Farbe an. Aus diesem Grund ist die Farbschicht nicht auf der ganzen Länge einheitlich. Diese Nuancen entsprechen dem Farbverlauf eines Haares und wirken deshalb sehr natürlich. Die Abdeckung grauer oder weißer Haare erfolgt in mehreren Schritten und sorgt auf diese Weise für eine unauffällige Veränderung.

Die Anwendung

Bei bereits chemisch gefärbtem Haar muss eine deutliche Wartezeit von mindestens zwanzig Haarwäschen einkalkuliert werden. Blondiertes Haar kann sogar zu unerwünschten Ergebnissen wie Grünfärbung führen. In allen anderen Fällen wird die Pflanzenhaarfarbe mit heißem Wasser oder Kaffee angerührt und auf die Haare gestrichen. Diese etwas aufwendige Zubereitung ist nicht immer nötig, da Hersteller wie Logona bereits fertig gemischte Colorcremes anbieten. Nach der Einwirkzeit wird die Farbe gründlich ausgewaschen und kann noch durch Farbconditioner mit ebenfalls natürlichen Wirkstoffen fixiert werden. Die Haare sind schon nach der ersten Färbung glänzender und kräftiger, ihre wahre Farbschönheit entwickeln sie dann nach mehreren Anwendungen.

Bild: © stryjek – Fotolia.com

]]>
http://www.furamed.de/haare-faerben-mit-pflanzenhaarfarbe/feed/ 0
Natürliche Pflegeprodukte für Haare und Kopfhaut http://www.furamed.de/naturliche-pflegeprodukte-fur-haare-und-kopfhaut/ http://www.furamed.de/naturliche-pflegeprodukte-fur-haare-und-kopfhaut/#comments Wed, 03 Aug 2011 07:28:28 +0000 admin http://www.furamed.de/?p=1083 Haare benötigen ein Leben lang Pflege, um schön und gesund zu bleiben. Dabei greifen viele Verbraucher aber nur selten auf Naturkosmetik zurück, obwohl es zahlreiche wirksame und schonende Produkte gibt.

In der Werbung werden einem täglich neu entwickelte Substanzen präsentiert, die das Haar gegen äußere belastende Einflüsse wie Hitze, Kälte oder direkte Sonnenstrahlen schützen soll und es durch neue Formeln stärkt und das Haarwachstum anregt.

Die meisten Shampoos, Haarkuren oder andere Pflegeprodukte bestehen jedoch aus purer Chemie. Dass die Natur einem alles bietet, was ein Mensch zur Körper- und Haarpflege benötigt, wird übersehen. Denn seit jeher gibt einem die Natur alles, was man zum Leben benötigt, von Krankheiten heilt und zur Pflege benötigt. Die Industrie wirbt jedoch häufig für Produkte die vollständig in Chemielaboren entwickelt und hergestellt werden. Dabei sind Naturkosmetika genauso wirksam, belasten die Umwelt weniger und werden einigen Studien zu Folge auch zunehmend beliebter.

Mit Kräutershampoos, Spülungen und Massagen kann man die Kopfhaut gesund halten oder gesunden lassen. Viele ätherische Öle wirken antibakteriell, Eukalyptus-, Lavendel- und Teebaumöl reinigen und heilen, Rosmarin und Zitronenmelisse duften gut und wirken entspannend. So werden auf natürliche Weise Bakterien und alte Haarschuppen von der Kopfhaut gespült, das Haar erhält durch verschiedene Kräuter und Essenzen seinen natürlichen Glanz zurück. Zum Beispiel Ringelblume, Schafgarbe oder andere Schattengewächse sind hilfreich gegen fettige Kopfhaut oder die Bildung von Haarschuppen und unterstützen zudem die Durchblutung der Kopfhaut.

Obwohl man alle Haarpflegeprodukte prinzipiell auch selbst herstellen kann, wie zum Beispiel ein Shampoo aus Seifenlauge und ätherischen Ölen und Kräutern, haben viele Kosmetiklinien Naturkosmetik für die Haare in ihr Sortiment aufgenommen. Besonders gut eigenen sich zum Beispiel Haarpflegeprodukte von Lavera.

Wichtig ist außerdem darauf zu achten, dass die Shampoos und Pflegeprodukte ohne Silikone auskommen. Das ist bei Naturkosmetika eher der Fall als bei herkömmlichen Haarpflegeprodukten. Sicher gehen kann man unter anderem bei den Marken Weleda oder Lavera. Die Silikone sorgen zwar für eine bessere Kämmbarkeit sowie weiches und glänzendes Haar. Gleichzeitig werden diese Silikone bei der Haarwäsche aber nicht ausgewachsen, so dass sie sich im Haar anreichern und dieses schlapp und schwer werden lassen. Für Anregungen können Sie gern auf haar-pflege.info stöbern.

Bild: © Subbotina Anna – Fotolia.com

]]>
http://www.furamed.de/naturliche-pflegeprodukte-fur-haare-und-kopfhaut/feed/ 1
Die richtige Haarpflege im Sommer http://www.furamed.de/die-richtige-haarpflege-im-sommer/ http://www.furamed.de/die-richtige-haarpflege-im-sommer/#comments Mon, 04 Apr 2011 07:52:59 +0000 admin http://www.furamed.de/?p=797 Vor allem im Sommer sind die Haare besonderen Belastungen ausgesetzt. Die Sonne, Salzwasser oder Chlorwasser sowie Sand und Wind können der Auslöser sein, das Haar in seiner Substanz zu schädigen. Das Haar kann durch diese Einflüsse besonderes im Sommer stumpf wirken oder sogar spröde und brüchig werden. Welche Art Pflege benötigen die Haare daher im Sommer?

Die Spitzen zu schneiden sollte vor dem Urlaub bereits auf der To-Do-Liste stehen. Denn nur kräftige Spitzen können den besonderen Belastungen gerecht werden und Spliss und ein Brechen der Haare können verhindert werden.

Geschädigtem Haar oder feinem Haar sollte in jedem Fall eine Kopfbedeckung gegönnt werden. Der Sonne wird so nur wenig Angriffsfläche geboten und das Haar kann sich seinen natürlichen Glanz erhalten. Darüber hinaus kann es hilfreich sein, die Haare mit einem Sonnenschutzspray zu schützen.

Nach dem Baden empfiehlt es sich, die Haare mit einem entsprechenden Pflegeshampoo zu waschen. Die Haare müssen so gründlich gespült werden, das Salzwasser oder Chlorrückstände restlos entfernt werden. Einige entscheiden sich dafür, langes Haar beim Baden hochzustecken oder gleich eine Badekappe zu tragen. Denn zu häufiges Haarewaschen, das die Haare zusätzlich beanspruchen würde, und zu intensiver Salzwasserkontakt kann so vermieden werden. Nach dem Baden ist es von Vorteil, die Haare luftrocknen zu lassen. Denn Föhnhitze trocknet das Haar übermäßig aus und lässt es oft stumpf und glanzlos wirken.

Auch die Ernährung spielt eine Rolle, die Haare benötigen eine ausreichende Versorgung mit Mineralstoffen und Vitaminen. Insbesondere auf Eiweiß, Biotin, Zink und Eisen ist hierbei zu achten. Dies trägt dazu bei, die Haare von innenheraus schön aussehen zu lassen. Eine zusätzliche Pflege durch eine auf den Haartyp abgestimmte Haarkur sollte dem Haar im Sommer regelmäßig gegönnt werden.

Sich an diese wenigen Tipps zu halten, wird dazu beitragen, selbst den heißesten Sommer zu überstehen und Freude an der Haarpracht zu haben.

Abbildung: © Subbotina Anna – Fotolia.com

]]>
http://www.furamed.de/die-richtige-haarpflege-im-sommer/feed/ 1
Haare bei Krankheiten richtig pflegen http://www.furamed.de/haare-bei-krankheiten-richtig-pflegen/ http://www.furamed.de/haare-bei-krankheiten-richtig-pflegen/#comments Fri, 07 Jan 2011 13:56:48 +0000 admin http://www.furamed.de/?p=628 Krankheiten bei den Haaren bleiben leider nie aus. Es gibt sehr viele Möglichkeiten an den Haaren mit Krankheiten zu erkranken. Dabei müssen es nicht immer schlimme Krankheiten sein. Sondern einfach nur sehr nervende und hartnäckige Krankheiten nerven da die Leute.

Womit jeder wohl mal zu kämpfen zu hat, sind Läuse in Haaren. Besonders in jungen Jahren ist die Gefahr besonders groß mit Kopfläusen in Berührung zu kommen. An sich ist die Krankheit aber nicht besonders schlimm, da es gute und effektive Medikamente gibt, die Hilfe versprechen. Man muss eigentlich nur einige Dinge beachten, damit die Krankheit wirklich schnell und effektiv verschwindet.

Was bei Menschen wohl am häufigsten Auftritt, ist der Haarausfall. Besonders Männer haben damit schwer zu kämpfen. Jedoch kann man dagegen nur sehr wenig machen. Denn wenn der Haarausfall erblich bedingt ist, dann gibt es nicht unbedingt sehr viele Möglichkeiten. Es empfiehlt sich nur der Gang zum Arzt, der den Haarausfall genau zuordnen kann und gleichzeitig über die besten Pflegeprodukte aufklären. Denn viele Haarprodukte beinhalten sehr viele giftige Stoffe, die den Haarausfall nur noch weiter voranbringen. Da sollte man aber Bescheid wissen.


Womit auch viele Menschen zu tun haben, sind Schuppen. Denn wer kennt nicht die jucken weißen Krümel, die einem nicht in Ruhe lassen. Die häufigsten Ursachen sind Hefepilze. Jedoch gibt es auch hier sehr effektive Schuppenmittel mittlerweile. Jedoch sollte man trotzdem den Arzt aufsuchen. Der verschreibt entweder ein Medikament in Form eines Shampoos. Oft wird auch nur der Tipp gegeben, dass man seine Haare weniger waschen muss.

Bild: © photoplace – Fotolia

]]>
http://www.furamed.de/haare-bei-krankheiten-richtig-pflegen/feed/ 0
Haarpflege im Winter http://www.furamed.de/haarpflege-im-winter/ http://www.furamed.de/haarpflege-im-winter/#comments Mon, 27 Dec 2010 08:40:24 +0000 admin http://www.furamed.de/?p=621 Der Winter stellt unsere Haare jedes Jahr aufs Neue auf eine harte Probe. Niedrige Temperaturen und trockene Luft greifen es an und entziehen ihm wertvolle Feuchtigkeit. Strohiges, trockenes und sprödes Haar sind oft die Folge, Spliss und Haarbruch nehmen stark zu und das Haar verliert seinen gesunden Glanz. Oftmals fängt auch die Kopfhaut bedingt durch das Austrocknen an zu jucken und bildet vermehrt Schuppen.

Um schön und gesund zu bleiben, benötigen Haare Lipide. Diese natürlichen Fette werden von den Talgdrüsen der Kopfhaut produziert und an die Haare weitergegeben. Bei Temperaturen von 8 Grad Celsius oder niedriger stellen diese ihre Produktion jedoch ein, was zu Schädigungen am Haar führen kann. Auch eine zu geringe Luftfeuchtigkeit greift die Haare an. Gerade bei kalten Temperaturen sinkt diese im Freien erheblich, doch auch das Heizen der Innenräume trocknet die Luft spürbar aus.

Mit ein paar einfachen Tricks können den Strapazen des Winters erfolgreich entgegen gewirkt und die Haare strapazierfähiger gemacht werden.

In den kalten und eisigen Wintermonaten sollten regelmäßig Haarkuren und Packungen angewandt werden. Diese versorgen das Haar mit wertvollen Wirkstoffen, die es widerstandfähiger machen und angegriffene Haarstrukturen reparieren. Wichtig ist auch, nicht zu warten, bis erste Schäden sichtbar sind, sondern lieber vorbeugend regelmäßig Kuren anzuwenden.


Auch elektrostatisch aufgeladene Haare sind oft ein Problem, da diesen der wichtige Feuchtigkeitsfilm fehlt. Hilfreich ist hierbei ein Kamm, der aus Holz oder Horn besteht. Bei einzelnen, aufgeladenen Haaren reicht es, die Handflächen mit ein wenig Haarspray zu besprühen und mit diesen über die Haare zu fahren.

Auch ist es sehr ratsam, Gefäße mit Wasser zu füllen und diese auf die Heizung so stellen. Dies erhöht die Luftfeuchtigkeit im Raum und beugt so dem Austrocknen der Haare vor.

Das Tragen einer Mütze im Freien kann wahre Wunder bewirken. So wird nicht nur die empfindliche Kopfhaut vor Kälte geschützt, sondern auch die Haare vor schädigenden Witterungseinflüssen. Zusätzlich sollte darauf geachtet werden, dass die Haare immer trocken sind, bevor man mit ihnen das Haus verlässt. Das Wasser in den Haaren könnte sonst bei niedrigen Temperaturen gefrieren, sich ausdehnen und somit das Haar schädigen.

Auch Dauerwellen oder Färbungen trocknen die Haare weiter aus und sollten deswegen in der kalten Jahreszeit lieber sparsamer angewendet werden.

Bild: © Marjan Veljanoski – Fotolia

]]>
http://www.furamed.de/haarpflege-im-winter/feed/ 1
Frisuren für glatte Haare: Tipps & Trends http://www.furamed.de/frisuren-fuer-glatte-haare/ http://www.furamed.de/frisuren-fuer-glatte-haare/#comments Tue, 11 May 2010 07:54:13 +0000 admin http://www.furamed.de/?p=178 Glatte Haare sind seit jeher das weibliche Schönheitsideal vieler Männer. Sie strahlen Sinnlichkeit und Eleganz aus – und trotzdem sieht man auf den Straßen selten eine Frisur für glatte Haare, die wirklich diesen Eindruck erweckt. Die Auswahl eines schönen Stylings, das glatte Haare effektvoll in Szene setzt, ist nämlich gar nicht so leicht.

Wer glatte Haare hat, trägt sie gerne lang und offen – bekannt ist dieser Style als Sleek Look. Oft müssen die Haare aber erst wachsen, um die gewünschte Länge zu erreichen. Das dauert bei manchen Frauen sehr lange, bei manchen geht es schnell. Die meisten werden jedoch Probleme mit Spliss bekommen – deswegen ist für diese Frisur wichtig, die Haare richtig zu pflegen. Es empfiehlt sich, beim Waschen eine Spülung zu benutzen und regelmäßig eine Haarkur anzuwenden, die Sprungkraft verleiht und vor Spliss schützt. Alle paar Wochen sollten außerdem die Spitzen geschnitten werden – das schützt nicht nur vor Spliss, sondern verleiht dem Haar eine ebenmäßige Länge.

Glatte Haare lassen sich auch mit einer kurzen Frisur in Szene setzen: Für den Bob eignet sich dieser Haartyp sogar am besten. Einen Bob kann man mit Haaren frisieren, die nur wenige Zentimeter lang sind – denkbar sind aber auch längere Haare, die bis zu den Wangenknochen reichen. Der Vorteil des Bobs liegt darin, dass er nach jeder Kopfbewegung in seine ursprüngliche Form zurückfällt – das macht ihn zum praktischen Styling, das für den Alltag und besondere Anlässe gleichermaßen geeignet ist. Wer von Natur aus nur mäßig glatte Haare hat, kann sich beim Bob mit einem Haarglätter helfen. Auch der Einsatz von Präparaten wie beispielsweise Haarwachs kann hilfreich für einen glatten Look sein. Besonders bei kürzeren Haaren ist die Verwendung von Haarwachs durchaus zu empfehlen.

Ein beliebter Trend sind farbige Strähnchen in langem, glattem Haar bis hin zu zweifarbigen Frisuren. Stars wie Avril Lavigne oder Cascada machen es vor: Die oberste Schicht wird in einer Farbe eingefärbt, die untere Schicht bekommt einen anderen Ton. Beliebte Kombinationen sind blond-schwarz oder schwarz-rot, gerne werden aber auch Farbtöne verwendet, die in der Natur nicht vorkommen. Wichtig bei der Auswahl solcher Farben ist, dass sie zusammenpassen – denn die Idee dahinter ist ein eleganter, alltagstauglicher, wenn auch ungewöhnlicher Style.

]]>
http://www.furamed.de/frisuren-fuer-glatte-haare/feed/ 1
Haarpflege selbst gemacht http://www.furamed.de/haarpflege-selbstgemacht/ http://www.furamed.de/haarpflege-selbstgemacht/#comments Thu, 15 Apr 2010 07:37:08 +0000 admin http://www.furamed.de/?p=53 Die gründliche Haarpflege gehört sowohl bei langen als auch bei kurzen Haaren zum täglichen Pflichtprogramm. Leider enthalten viele Haarpflegeprodukte Inhaltsstoffe wie Silikone und Tenside, die nicht nur dem Haar mehr schaden als nutzen, sondern bei einer langfristigen Anwendung auch die Kopfhaut angreifen. Die Haare werden trocken und verlieren an Glanz. Um dies zu verhindern suchen immer mehr Menschen eine Alternative, dabei sind Shampoos mit Hilfe von Heilpflanzen ohne Tenside und Silikone ganz leicht selbst herzustellen.

Waschnuss-Sud als Shampoo

Vor allem in Indien und in anderen asiatischen Ländern hat sich die Waschnuss schon lange als bewährtes Mittel zur Körperpflege durchgesetzt, während sie in Europa in der Regel zur Textilwäsche eingesetzt werden. Aber auch als Shampoo lässt sich sich Waschnuss-Sud sehr gut verwenden. Waschnüsse findet man in jedem Bioladen, teilweise jedoch auch in normalen Supermärkten. Für ein Shampoo sollten 15 halbe Waschnüsse zusammen mit einem Liter Wasser und zwei Esslöffel Zitronensaft oder Essig in einem Top aufgekocht und anschließend über Nacht im Topf abgekühlt werden. Die Flüssigkeit sollte am nächsten Tag eine goldene Farbe angenommen haben, die Nüsse können weggeworfen werden. Um dem Shampoo einen anderen Duft zu verliehen, können wenige Tropfen eines ätherischen Öls verwendet werden.

Haarpflege aus Seifenkraut

Seifenkraut ist vor allem in der Medizin und als Ersatz für Seife bekannt, richtig angewandt kann es jedoch auch hervorragend die Haare pflegen. Die reinigende Wirkung erhält das Kraut durch die hohe Konzentration der Saponinen, die im Übrigen auch dafür verantwortlich sind, dass es in Verbindung mit Wasser schäumt. Dafür ist nicht unbedingt die frische Wurzel des Seifenkrauts nötig, auch getrocknete Seifenkrautwurzeln können für einen Absud verwendet werden. Diese erhält man in der Regel in der Apotheke. Um ein Shampoo herzustellen kocht man das Seifenkraut mit einem halben Liter Wasser auf und lässt die Flüssigkeit köcheln, bis sie sich halbiert. Um die Flüssigkeit anzudicken empfiehlt sich etwas Guarkenmehl, Xanthan oder Nestargel hinzuzugeben.

Weitere Shampoos aus Naturkosmetik

Wer nicht extra in den Bioladen gehen möchte, kann sich auch ein sehr wirkungsvolles Shampoo aus Honig und Ei mischen. Dazu wird ein Eigelb mit einem Teelöffel Honig verrührt und schließlich in das Haar einmassiert. Nach ein einigen Minuten Einwirkzeit kann das Shampoo gründlich ausgespült werden.

Auch Lavaerde eignet sich hervorragend zur Haapflege. Die Tonerde wird einfach mit drei Esslöffel Wasser vermischt, sodass eine gelartige Flüssigkeit entsteht. Besonders bei strapazierter Kopfhaut oder wenn vorher silikonhaltige Shampoos verwendet wurden, kann die Pflege mit Lavaerde Wunder wirken.

]]>
http://www.furamed.de/haarpflege-selbstgemacht/feed/ 0