Furamed » Kosmetik & Beauty http://www.furamed.de Gesundheit & Medizin Tue, 11 Jun 2013 18:20:35 +0000 de-DE hourly 1 http://wordpress.org/?v=3.5.1 Mit schöner Haut durch den Sommer http://www.furamed.de/mit-schoner-haut-durch-den-sommer/ http://www.furamed.de/mit-schoner-haut-durch-den-sommer/#comments Mon, 03 Jun 2013 20:19:32 +0000 admin http://www.furamed.de/?p=2104 Wenn die warme Jahreszeit kommt, wird auch automatisch die Kleidung kürzer. Man zeigt wieder mehr Haut und lässt es sich an der Sonne gut gehen – was uns aber Wohlbefinden bereitet, ist für unsere Haut nur in Maßen gesund. Um sich eine besonders geschmeidige Haut im Sommer zu bewahren, gilt es unbedingt, einige Tipps zu beachten. Dann muss man sich um Hautkrebs und Lederhaut keine Sorgen machen und kann den Sommer so genießen, wie die warme Jahreszeit es verdient hat.

UV-Strahlung und gesunde Bräune

Galt es zu Zeiten des Barock als schick, in Leichenblässe über den Hof zu spazieren, so ist wohl gebräunte Haut das Schönheitsideal unserer Zeit. Schließlich spiegelt sich ein aktiver Lebenswandel auch in der Pigmentierung der Haut wieder. Besonders dunklere Hauttypen profitieren von der gesund aussehenden Bräune, doch UV-Strahlen stellen ein stetes Risiko dar.
Zwischen 10 und 15 Uhr scheint die Sonne am stärksten, wer sich in dieser Zeit im Freien aufhält, sollte unbedingt Sonnencreme auftragen. Auch ein bedeckter Himmel ist keine Ausrede, die Hautschutzcreme wegzulassen. Dies gilt in erhöhtem Maße für Senioren und Kleinkinder, bei denen auch die Gefahr eines Hitzschlags deutlich höher ist, aber auch Erwachsene kommen um Hautschutz nicht herum. Besonders bei sportlicher Betätigung im Freien ist eine angemessene Sonnenschutzcreme unerlässlich.
Wer übrigens meint, sich mit einem Bad im kühlen Nass zwischendrin einmal kurz abzukühlen, der sollte sich vor Tropfen auf der Haut hüten. Wassertropfen fungieren nämlich als Konvexlinsen und verstärken die eintreffenden Sonnenstrahlen, also lieber mit dem Handtuch abtrocknen, ehe man sich wieder auf die Sonnenliege am See legt. Chlor aus dem Pool und Salz aus dem Meer sollte man am besten mit einer Dusche von der Haut spülen, um schädlichen Effekten vorzubeugen.
Cremet man sich gut ein und hält die Zeit in der direkten Sonne in Maßen, steht einer gesunden Bräune allerdings nichts mehr im Weg. Wer den Effekt etwas verstärken will, kann mit After Sun Lotion die Haut rehydrieren und das bräunliche Schimmern maximieren.

Ehe Schönheit Arbeit wird

Auch wieder in den heimischen vier Wänden gibt es noch ein wenig zu tun, um die Haut gesund und straff zu halten. Vor allem den Feuchtigkeitsverlust durch Hitze und Schwitzen über den Tag sollte man Abend wieder ausgleichen. Die Winterprodukte sollten dabei allerdings vorerst im Regal verschwinden, im Sommer hat die Haut andere Bedürfnisse.
Auch eine reinliche Körperpflege dient der Haut, da Schweiß und Schmutz die Poren stärker verstopft als im Winter – dies kann vor allem zu Unreinheiten und Irritationen führen. Extrakte aus Eukalyptus und Menthol eignen sich hervorragend, um die Haut natürlich zu reinigen und verleihen nebenbei ein frisches und befreiendes Gefühl von Reinlichkeit.
Koffein und Algenextrakt in wöchentlichen Gesichtsmasken regen die Durchblutung an und regulieren den PH-Haushalt der Haut. Mit einem regelmäßigen Peeling kann die Haut die Wirkstoffe am besten aufnehmen.
Am wichtigsten aber für Haut und Wohlbefinden ist die Aufnahme von Flüssigkeit. Wer viel Wasser und kalorienarme Schorlen trinkt, der schafft eine ideale Grundlage, um den ganzen Sommer über eine natürlich schöne Haut zu haben. Und viel davon zeigen zu können.

 

Bild: marin Freedigitalpfotos.net

]]>
http://www.furamed.de/mit-schoner-haut-durch-den-sommer/feed/ 0
Gesichtspflege selber machen http://www.furamed.de/gesichtspflege-selber-machen/ http://www.furamed.de/gesichtspflege-selber-machen/#comments Mon, 11 Mar 2013 18:27:29 +0000 admin http://www.furamed.de/?p=2085
Um das Aussehen Ihrer Haut länger frisch und gesund zu erhalten, bedarf es nicht nur einer gesunden Lebensweise, sondern auch der geeigneten Pflege. Gerade die Gesichtshaut ist naturgemäß vielen Belastungen durch äußere Einflüsse ausgesetzt und verlangt besondere Aufmerksamkeit. Cremes und Kosmetika, welche das Hautbild positiv beeinflussen, erhalten Sie im Handel in unzähligen Ausführungen und Zusammensetzungen. Die meist kostspieligen Pflegeprodukte versprechen aber häufig mehr, als sie tatsächlich können.
Zudem beinhalten diese nicht selten auch chemische und schlecht verträgliche Zusatzstoffe zur Konservierung oder besseren Anwendung. Wenn Sie sich in Ihrem Haushalt etwas umsehen, finden Sie aber bestimmt Lebensmittel, aus welchen Sie Ihre individuelle Gesichtspflege selbst herstellen können. Quark, Haferflocken oder einige Obstsorten eignen sich hervorragend zur Herstellung von Hautreinigungsmitteln oder pflegenden Gesichtsmasken.

Porentiefe Reinigung – unverzichtbar vor dem Auftragen einer Gesichtsmaske

Bevor Sie Ihren Teint mit selbst gemachten Gesichtsmasken auffrischen oder pflegen, ist eine milde, porentiefe Reinigung nötig. Nach einem uralten Rezept reichen hierfür 3 TL Mandelöl, 2 TL Honig und 6 TL Zitronengras, welches Sie im Handel sowohl in Stücken, als auch gemahlen erhalten. Die Ingredienzien gießen Sie mit heißem Wasser auf, lassen das Gemisch etwas ziehen und seihen es ab. Mit einem Schuss Apfelessig versehen, ergibt diese Rezeptur ein ausgezeichnetes Hautreinigungsmittel für alle Hauttypen. Neigen Sie zu eher empfindlicher Haut, erzielen Sie auch mit gewöhnlicher Buttermilch oder Quark einen ähnlichen Effekt. Fettige Haut lässt sich sehr wirkungsvoll mit einer Mischung aus Weizenkleie und Wasser im Verhältnis 1:2 reinigen. Nach einer kurzen Einwirkungszeit spülen Sie die Rezeptur einfach wieder gründlich ab und Ihre Haut ist für die weitere Pflege optimal vorbereitet.

Gesichtspflege für unterschiedliche Hauttypen

Bevor Sie eine pflegende Gesichtsmaske selbst herstellen, sollten Sie Ihren Hauttyp eruieren. Neigt Ihre Haut zu Trockenheit, eignet sich ein Brei aus in Buttermilch aufgekochten Haferflocken besonders gut, um die natürliche Fettschicht der Haut wiederherzustellen. Eine Gesichtsmaske gegen fettige Haut benötigt hingegen fettlösliche Zutaten, wie beispielsweise Zitrusfrüchte. Dazu reicht bereits der Saft einer Orange mit Mehl verrührt, um eine streichfähige Paste zu erhalten, welche nach einigen Minuten Einwirkungszeit wieder abgewaschen wird. Für sensible Haut eignen sich wiederum Gesichtsmasken aus Mandelkleie und Honig. Mit etwas Sahne in die geeignete Konsistenz gebracht und aufgetragen, wirken die Zutaten mild reinigend und zugleich pflegend. Pürierte Tomaten mit einem Esslöffel Honig vermischt, können für alle Hautypen als regelmäßige Maske verwendet werden. Auch teure Anti-Aging-Pflege können Sie denkbar einfach selbst herstellen. Als wahres Wundermittel gegen Falten und müde erscheinende Haut gilt Olivenöl. Man trägt es ohne weitere Zutaten in leicht erwärmter Form auf und lässt es bis zu einer Viertelstunde einwirken. Die Olivenmaske muss nicht wie andere Gesichtsmasken abgewaschen werden, sondern das überschüssige Öl wird einfach sanft mit einem Wattepad entfernt. Auf diese Weise erhalten Sie auch ohne teure Kosmetika aus der Drogerie ein brillantes Hautbild und einen strahlend, frischen Teint!

Bild: marin Freedigitalpfotos.net

]]>
http://www.furamed.de/gesichtspflege-selber-machen/feed/ 0
Hausmittel zur Haarpflege http://www.furamed.de/hausmittel-zur-haarpflege/ http://www.furamed.de/hausmittel-zur-haarpflege/#comments Mon, 04 Mar 2013 21:13:09 +0000 admin http://www.furamed.de/?p=2080 Gesunde und volle Haare möchte jeder gern, doch viele Pflegeprodukte sind sehr teuer, zudem verträgt nicht jeder die industriell hergestellten Pflegeprodukte. Möchte man also teure Fehlkäufe vermeiden, bleibt die Möglichkeit Hausmittel zur Haarpflege einfach selbst herzustellen. Besonders für Allergiker ist diese Variante die Lösung, um schönes Haar zu bekommen und die Kopfhaut trotzdem zu schonen.

Leuchtende Farben und glänzende Haare

Einen schönen Glanz erhalten Haare durch eine Essigspülung, dazu muss der Essig aber mindestens im Verhältnis 1:5 mit Wasser verdünnt werden. Bei blondem Haar kann man statt Essig Zitronensaft verwenden, der aber ebenfalls verdünnt werden muss. Soll das Haar noch etwas blonder werden, sollte man in den Zitronensaft Kamille mischen. Am einfachsten stellt man die Kamillenlösung aus Teebeuteln her, die mit kochendem Wasser aufgegossen werden. Beide Produkte bleichen und trocknen die Haare aus. Daher sollte man danach unbedingt eine pflegende Kur auftragen und die bleichenden Spülungen nicht zu häufig verwenden. Weder Essig noch Zitrone sind bei rot gefärbten Haaren zu empfehlen, da die Rotpigmente kleiner sind als andere Farbpigmente und durch die Säure leicht ausspülen und verbleichen.

Für ein warmes Leuchten in braunem Haar sorgen einige Beutel schwarzen Tees, die man ebenfalls als Spülung verwenden kann. Nicht nur um die Farbe und Leuchtkraft des Haares zu erhalten, sondern auch als sehr gute Pflegecreme eignet sich Avocado. Dazu wird das Fruchtfleisch püriert und mit etwas Sahne cremig gerührt. Nach etwa zwanzig Minuten Einwirkzeit wird die Haarkur mit Shampoo wieder aus dem Haar gewaschen. Nimmt man die pure Avocadocreme, kann man auf das Shampoo auch verzichten, muss aber sehr lange und gründlich das Haar ausspülen.

Ausgeglichene Kopfhaut und geschmeidiges Haar

Eine gut durchblutete Kopfhaut ist gegen Entzündungen und Reizungen besser geschützt. Eine Spülung aus dem Sud von gut durchgekochter Kapuzinerkresse als Spülung nach dem Haarewaschen fördert die Durchblutung. Eine ähnliche Wirkung erzielt man mit Brennnesseln. Dazu erwärmt man etwas Apfelessig und gießt ihn über eine Schale mit Brennnesseln. Noch lauwarm wird der Sud in Haare und Kopfhaut einmassiert. Aber wie beschrieben sollten säurehaltige Spülungen eher für blonde Haare angewendet werden.

Strapaziertes Haar, das trocken und splissig wirkt, cremt man sozusagen mit einer Banane ein. Dazu wird eine sehr reife Banane püriert und mit einigen Tropfen Mandelöl vermischt. Die Mischung sollte etwa zwanzig Minuten einwirken und gründlich mit warmem Wasser ausgespült werden. Ähnliche Ergebnisse erzielt man mit einer Mischung aus Honig und Eigelb, allerdings sollte man dann kaltes Wasser zum Ausspülen verwenden. Viele Hersteller für Pflegeprodukte bieten heute gute Haaröle an, die allerdings extrem teuer sind. Daher kann man für brüchige und trockene Haare ebenso gut selbst ein leichtes Öl aus der Küche verwenden. Zwei oder drei Tropfen Sesamöl oder Nussöl wird in den Handflächen verteilt und sanft in die Haare eingeknetet.

Bild: imagerymajestic Freedigitalpfotos.net

]]>
http://www.furamed.de/hausmittel-zur-haarpflege/feed/ 0
Teebaumöl – Wirkung, Anwendungen und Risiken im Überblick http://www.furamed.de/teebaumol-wirkung-anwendungen-und-risiken-im-uberblick/ http://www.furamed.de/teebaumol-wirkung-anwendungen-und-risiken-im-uberblick/#comments Thu, 10 May 2012 08:50:56 +0000 admin http://www.furamed.de/?p=1700 Heilmittel oder nicht? Teebaumöl hat diesbezüglich schon so manche Diskussion entfacht. Für die einen ist es ein universelles Heilmittel mit Dutzenden von Anwendungsmöglichkeiten, andere wiederum sehen sogar gesundheitliche Risiken darin. Die Wahrheit dürfte, wie so oft, irgendwo in der Mitte liegen. Fakt ist aber, dass das Öl in Deutschland kein anerkanntes Arzneimittel ist und folglich auch nicht als solches verkauft werden darf. Dennoch schwören zahllose Anwender auf dessen Wirkung. Unbegründet ist sein Ruf also bestimmt nicht.

Herkunft und Merkmale des Teebaumöls

Das Produkt wird aus dem australischen Teebaum gewonnen und zählt zu den ätherischen Ölen. Gewonnen wird die Substanz durch Wasserdampfdestillation aus den Blättern und Ästen. Bereits die australischen Ureinwohner wussten um die Wirkung dieser Pflanze und nutzen deren Wirkstoffe beispielsweise zur Inhalation oder Behandlung von Wunden und Insektenstichen.

Seinen Weg nach Europa fand es erstmals gegen Ende des 18. Jahrhunderts. Der Teebaum gehört zu den endemischen Arten und kommt damit nur an der Ostküste Australiens vor. Belegt ist vor allem die antimikrobielle Wirkung bei Infektionen. Es besteht aus ungefähr 100 Substanzen, wovon verschiedene Arten von Terpinenen den Hauptanteil von ca. 60 % ausmachen.

Welche Wirkungen können durch Teebaumöl erzielt werden?

Da dieses Öl nicht offiziell als Arzneimittel anerkannt ist, sich jedoch diverse heilende Wirkungen nicht leugnen lassen, hat es einen festen Platz in der sogenannten Alternativmedizin eingenommen. Ihm wird neben der antimikrobiellen auch eine antiseptische, bakterizide und fungizide Wirkung zugesprochen. Dadurch bietet sich eine ganze Reihe an äußerlichen Anwendungsmöglichkeiten wie beispielsweise bei Pilzerkrankungen, Akne, Schuppenflechte, Warzen sowie zur Wundbehandlung und bei Muskelschmerzen. Zwar kann es auch mittels Gurgeln angewendet werden, muss hierfür zuvor jedoch stark verdünnt werden.

Aber auch im Bereich der Kosmetik wird gerne auf seine konservierenden Eigenschaften zurückgegriffen. So findet sich in Shampoos, Cremes, Deodorants, Seifen, Zahnpasta und Badzusätzen in den entsprechenden Produkten Anteile des Teebaumöls zwischen 5 und 10 %. Aber auch reine Teebaumölprodukte können mit anderen Ölen kombiniert sein, wodurch sich die Wirkung verringert.

Beim Kauf ist also darauf zu achten, dass es sich bei dem ausgewählten Produkt um 100 % reinen Öls aus Australien handelt, welches aus der Pflanze Melaleuca alternifolia gewonnen wurde. Solche Mischprodukte finden sich meist in Drogeriemärkten. Kunden, die absolut sicher gehen wollen, ein reines Produkt zu erhalten, sollten dieses am besten aus der Apotheke beziehen und dort gegebenenfalls nachfragen.

Die reine Variante bietet darüber hinaus den Vorteil, dass es sich wesentlich universeller anwenden lässt. Es kann beispielsweise in geringer Menge mit einer Creme oder Lotion vermischt werden und so zur Körperpflege beitragen. Auch wird ihm nachgesagt, Erkältungsbeschwerden lindern zu können. Hierzu werden einfach ein paar Tropfen des Teebaumöls in heißes Wasser gegeben und anschließend ganz normal inhaliert.

Bei den Anwendungen sollte jedoch darauf geachtet werden, dass Teebaumöl allergische Reaktionen bei Hautkontakt auslösen kann. Das Risiko einer solchen Reaktion nimmt zu, je älter das Öl ist bzw. je früher der Oxidationsprozess begonnen hat.

Dadurch steigt die Allergenmenge und es kann auf der Haut zu Kontaktekzemen kommen. Für eine Direkte Anwendung, wie sie zum Beispiel bei Pilzbefall, Schuppenflechten oder Insektenstichen in Frage kommt, sollte unbedingt frisches Öl verwendet werden. Wie alle ätherischen Öle reizt es die Schleimhäute, weswegen vor allem bei der Anwendung im Gesicht Vorsicht geboten ist. Bei der Inhalation sollten die Augen stets geschlossen bleiben.

Bild oben: © silencefoto – Fotolia.com

Bild unten: © Benicce – Fotolia.com

]]>
http://www.furamed.de/teebaumol-wirkung-anwendungen-und-risiken-im-uberblick/feed/ 0
Schöne Haut auch im Winter http://www.furamed.de/schoene-haut-auch-im-winter/ http://www.furamed.de/schoene-haut-auch-im-winter/#comments Fri, 04 Nov 2011 14:22:34 +0000 admin http://www.furamed.de/?p=1374 Kuschlige Wintertage auf dem heimischen Sofa, wenn draußen der Schnee fällt und ein eisiger Wind weht sind zu weilen doch etwas sehr Schönes. Die Heizung spendet einem die gewünschte Wärme und die Sorgen des Alltags können bei einem solch herrlichen Anblick schnell mal vergessen werden. Doch gerade die künstliche Wärme und der ständige Temperaturunterschied können für die Haut negative Auswirkungen haben. Spröde Lippen, trockene und rissige Hautpartien sind da keine Seltenheit. Aber mit ein paar Beauty Tipps können sie ihre Haut auch im Winter samtig weich bekommen.

Wärme entzieht der Haut Feuchtigkeit, das weiß jedes Kind. Doch eine gute Feuchtigkeitscreme für das Gesicht und den Körper kann der Haut die fehlende Feuchtigkeit wieder zurückgegeben werden. Dabei ist drauf zu achten was für ein Hauttyp man selber ist.

Ölige und fettige Haut braucht eine andere Pflege als zum Beispiel eine sehr sensible und generell trockene Haut. Doch nicht nur Bodylotions können der Haut einen frische Kick geben, auch zum Beispiel Bodybutter ist eine gute Alternative. Die sehr reichhaltige Textur spendet extrem viel Feuchtigkeit, sollte aber nicht jeden Tag verwendet werden.

Bei einem warmen Bad kann man im Winter nicht nur die Seele baumeln lassen, man kann gleichzeitig  auch noch was für eine weiche Haut machen. Mit einer Duschbürste können nach einem langen, entspannten Bad ganz einfach die trockenen Hautzellen vom Körper gebürstet werden.

Aber auch ein erfrischender Peeling kann in den kalten Wintermonaten eine Wohltat sein. Durch die raube Struktur des Peeling werden die trockenen Hautzellen an den Händen und Füßen gelöst und ein Ergebnis ist sofort spürbar.

Mit diesen einfachen Tipps sollte auch im Winter einer weichen Haut nichts im Wege stehen!

Bild: © Beboy – Fotolia.com

]]>
http://www.furamed.de/schoene-haut-auch-im-winter/feed/ 0
Luvos Heilerde http://www.furamed.de/luvos-heilerde/ http://www.furamed.de/luvos-heilerde/#comments Wed, 19 Oct 2011 09:11:42 +0000 admin http://www.furamed.de/?p=1362 Luvos Heilerde besteht aus natürlich vorkommendem Löß, die Hauptbestandteile sind Silizium, Sauerstoff und Minerale. Sie kann innerlich zur Förderung der Verdauung und äußerlich zur Hautpflege angewendet werden.

Entdeckung der Luvos Heilerde

Die Verwendung von Heilerde ist Jahrtausende alt. Mit der Entwicklung pharmazeutischer Mittel vor allem seit dem 19. Jahrhundert wurden einige der Naturheilstoffe jedoch etwas in den Hintergrund gedrängt. Viele Heiler und Fachärzte besannen sich dennoch auf das Wissen um natürlich vorkommende Wirkstoffe, entdeckten sie neu und entwickelten ihre Anwendung weiter.

Der Blankenburger Naturheiler Adolf Just (1859 – 1936) widmete sich den Erden, gründete die Heilerde-Gesellschaft und die Kuranstalt Jungborn im Harz und forschte auch über die Luvos Heilerde. Diese ist ein rein natürlich vorkommendes feines Löß-Pulver, das sich bei der Gesteinszertrümmerung ablagert. Es wird verarbeitet und dabei noch feiner, was die Oberflächenwirkung erheblich verstärkt.

Zusammensetzung und Anwendung der Luvos Heilerde

Das Löß-Pulver mit den sehr feinen Teilchen (Durchmesser 1/1000 mm) bindet sehr gut andere Substanzen und besteht zu 42 Prozent aus Silikat, zu 19 Prozent aus Kalkspat und zu je 16 Prozent aus Feldspat und Dreischichttonmineralen. Daneben finden sich in geringen Mengen Dolomit und andere Minerale. Der Sauerstoffanteil ist mit 41,8 Prozent außerordentlich hoch.

Gegen Hautirritationen und zur Hautpflege wird die Luvos Heilerde 2 äußerlich angewendet, wobei das feucht oder trocken geschehen kann, bei der feuchten Anwendung kalt oder warm. Es wird ein Brei mit Essigwasser oder Abkochungen von Zinnkraut, Haferstroh oder Kamille hergestellt und auf die Haut gestrichen, auch Wickel werden verwendet. Gegen Akne wirkt diese Behandlung beispielsweise hervorragend. Bei der trockenen Behandlung wird allein die trockene Luvos Heilerde aufgetragen, diese wirkt gegen Sonnenbrand und sonstige Verbrennungen, Wunden, nasse Geschwüre, Hautjucken und Insektenstiche.

Zur inneren Anwendung wird die Luvos Heilerde in Mineralwasser oder Tee verrührt, sie schmeckt etwas erdig, aber nicht unangenehm, und wirkt sehr positiv auf die Verdauung sowie auf den Speiseröhren-, Magen- und Darmtrakt. Es gibt Luvos Heilerde zu Einnahme auch in Form von Kapseln.

Bild oben: © Benicce – Fotolia.com

Bild unten: © ksp_creative – Fotolia.com

]]>
http://www.furamed.de/luvos-heilerde/feed/ 2
Hausmittel gegen Pickel und sonstige Unreinheiten der Haut http://www.furamed.de/hausmittel-gegen-pickel-und-sonstige-unreinheiten-der-haut/ http://www.furamed.de/hausmittel-gegen-pickel-und-sonstige-unreinheiten-der-haut/#comments Mon, 10 Oct 2011 13:00:51 +0000 admin http://www.furamed.de/?p=1340 Um unreine Haut zu bekämpfen, muss nicht immer zu chemischen Mitteln gegriffen werden. Wichtig ist bei fettiger Haut eine gründliche Reinigung. Ein bis drei Mal die Woche empfiehlt sich ein Peeling, das abgestorbene Hautzellen entfernt und die Poren nachhaltig reinigt. Ein ideales Peelingmittel, das in jedem Haushalt vorhanden ist, ist Zucker. Zusammen mit Quark und Honig ergibt sich ein festes Gemisch, das sanft über die Haut gerieben wird. Ein sehr wirksames Produkt gegen unreine Haut ist Meersalz. Zwei bis drei Teelöffel Salz werden in lauwarmem Wasser gelöst, das anschließend nach der Reinigung auf die Haut gestrichen wird.

Ebenso wirksam ist ein Dampfbad mit Salz. Dazu wird eine Handvoll Salz in zwei Liter heißes Wasser gegeben und das Gesicht für einigte Minuten unter einem Handtuch darüber gehalten. Die Augen sollten dabei geschlossen bleiben, um Reizungen zu vermeiden. Gesichtsdampfbäder sind grundsätzlich ideal, um vor allem Mitesser zu verhindern. Die Wärme öffnet die Poren und sorgt für eine verbesserte Reinigung von Schmutz und Talg. Gut geeignete Zusätze für Dampfbäder sind neben Salz auch Teebaumöl und Pfefferminze, die die Haut zuverlässig klären.

Mindestens einmal die Woche sollte die Haut mit einer Maske versorgt werden. Gurkenmasken mit klein geschnittenen Scheiben sind eine ideale Erfrischung für fettige und ölige Haut. Gurken sorgen dafür, dass sich die Poren ein wenig zusammenziehen und verbessern das Hautbild. Sehr bewährt bei Pickeln und Mitessern ist Heilerde. Aus Heilerde, warmem Wasser und bei Bedarf noch Teezusätzen wie Kamille entsteht ein Brei, der auf dem Gesicht verteilt wird. Die empfindsame Augenpartie sowie die Lippen müssen dabei ausgespart werden.

Etwa eine halbe Stunde sollte das Gemisch trocknen, ehe es vorsichtig mit viel warmem Wasser abgewaschen wird. Heilerde beruhigt nicht nur gereizte und entzündete Haut, sondern klärt sie gleichzeitig auch. Trockenhefe und Milch ergeben ebenfalls eine sehr gute Maske gegen unreine Haut. Die Paste wird lauwarm aufgetragen und nach dem Antrocknen abgewaschen.

Einzelne Pickel werden am besten mit Zitronensaft oder Teebaumöl betupft. Die Wirkstoffe sorgen für ein besonders schnelles Abklingen und verhindern eine Entzündung. Als selbstgemachtes Gesichtswasser eignet sich Apfelessig. Der Essig wird eins zu eins mit Wasser gemischt und nach der morgendlichen Reinigung mit einem Wattebausch aufgetragen.

Bild: © Gennadiy Poznyakov-Fotolia.com

]]>
http://www.furamed.de/hausmittel-gegen-pickel-und-sonstige-unreinheiten-der-haut/feed/ 1
Must-Have Pflegeprodukte für gesundes Haar http://www.furamed.de/pflegeprodukte-gesundes-haar/ http://www.furamed.de/pflegeprodukte-gesundes-haar/#comments Mon, 26 Sep 2011 07:50:23 +0000 admin http://www.furamed.de/?p=1269 Eine Grundvoraussetzung für die Haarpflege ist ein guter Haarschnitt. Bei einer Kurzhaarfrisur waschen Sie Ihre Haare meist mehrmals die Woche. Deshalb ist es sehr wichtig darauf zu achten, welche Pflegeprodukte Sie verwenden. Ein besonders mildes Shampoo oder sogar ein Babyshampoo verhindern, dass die Haare glanzlos sind und die Kopfhaut austrocknet oder unnötig gereizt wird.

Schuppen, die aufgrund von zu trockener Kopfhaut entstehen, führen die eigenen Pflegebemühungen ad absurdum. Eine Haarpflegespülung einmal in der Woche verhindert stumpfe oder spröde Haare und Spliss. Das wirkt sich auch bei kurzen Haaren negativ auf die Formbarkeit von Föhnfrisuren aus.

Wer langes Haar trägt, fasst seine Haare oft zu einem mehr oder weniger festen Zopf zusammen oder findet Gefallen an Flechtfrisuren. Dies sieht geordnet und elegant aus, zusätzlich stören die Haare nicht während der Arbeit. Wichtig ist es hier, die Haare jeden Tag für eine Weile offen zu tragen, besonders auch nachts beim Schlafen. Sicher erfordert dies am Morgen etwas mehr Zeit die Haare zu entwirren, doch zu straffe Frisuren schädigen die Haarstruktur und lassen die Haare brechen oder unnötig splissen.

Bei längerem Haar, welches eventuell noch mit Strähnchen und Stufen versehen ist, ist gerade dann eine sorgfältige Haarpflege mit Pflegeprodukten notwendig. Eine Pflegespülung bewahrt den Glanz und gewährleistet die bessere Kämmbarkeit der Haare.

Eine Haarkur alle paar Monate ist für jedes Haar angenehm. Ob Sie hierbei auf natürliche Produkte, die sie selbst mischen zurückgreifen, oder Pflegeprodukte aus dem Handel benutzen, bleibt Ihnen überlassen. Die Wirkung ist bei allen Methoden vorhanden und Ihre Haare belohnen Sie dafür mit einem gesunden Aussehen.

Bild: © photoCD – Fotolia.com

]]>
http://www.furamed.de/pflegeprodukte-gesundes-haar/feed/ 1
Trinkgelatine für schönes Haar http://www.furamed.de/trinkgelatine-schoenes-haar/ http://www.furamed.de/trinkgelatine-schoenes-haar/#comments Thu, 22 Sep 2011 09:23:07 +0000 admin http://www.furamed.de/?p=1259 Schönheit kommt von innen! So ist es vor allem auch für die Schönheit von Haut, Nägeln und Haaren wichtig, dem Körper von innen genügende Baustoffe zur Verfügung zu stellen. Wenn im Körper diese Baustoffe fehlen, kann alle Pflege von außen nicht viel bewirken. Denn wenn das Haar vom Körper nicht gesund entwickelt werden kann, ist es von vornherein nicht stabil gebaut.

Die Bausteine für gesundes Haar sind in Trinkgelatine (zum Beispiel Sana-Pro Trinkgelatine) enthalten. Die Gelatine hat einen hohen Gehalt an Hydroxyprolin, einer Aminosäure. Aus Hydroxyprolin bestehen Knorpel, Sehnen, das Bindegewebe und die Haut. Ebenso ist es ein Hauptbestandteil von Nägeln und den Haaren. Damit der Körper diese Aminosäure gut verwerten kann, muss der Baustein gut aufgespalten sein – als Hydrolysat, kollagenes Eiweiß, welches vom Körper gut aufgenommen werden kann.

Bodymed Sana-Pro Trinkgelatine zeichnet sich durch eine sehr gute Löslichkeit aus und ist damit optimal verträglich. Es besteht zu 100% aus Gelatinehydrolysat. Auch ist es frei von Gluten und Laktose.

Trinkgelatine kann in Joghurt, Milch oder auch in Suppen eingerührt werden und auf diese Weise für schönes Haar sorgen. Auch in Fruchtsaft gelöst schmeckt die Haarpflege gut. Dazu einfach täglich 1 Esslöffel der Gelatine einrühren und essen oder trinken – einfacher kann man sich die Haarpflege nicht machen!

Mehr Tipps zu gesunder Haut und gesundem Haar bekommt man auch unter beauty-faq.de – hier erhalten Sie einfache Tipps und Hinweise, die jeder sofort umsetzen kann. Auf beauty-faq.de können auch Hinweise zu anderen Produkten mit Trinkgelatine recherchiert werden. Es gibt diese Produkte auch als Beauty-Drink, als Brokkoli-Suppe und als Powershake.

Egal in welcher Form die Trinkgelatine dem Körper zugeführt wird, dem Haar kommt es zu Gute, denn die leicht löslichen Baustoffe für Haare, Haut und Nägel sind enthalten. Und es ist ein Leichtes, diese im täglichen Nahrungsprogramm mit aufzunehmen. Auch profitieren die Gelenke, Knorpel und Sehnen von diesem Aufbauprodukt.

Die Trinkgelatine kann, je nach Produkt, einfach in die Speisen mit eingerührt werden oder im Shaker schnell durchgeschüttelt werden – so einfach und schnell kann man seinen Körper mit wertvollen Baustoffen versorgen! Schon nach wenigen Wochen der Einnahme, kann der Effekt an den eigenen Haaren sichtbar werden – sie glänzen schön und fallen leicht und luftig. Was wünscht sich Frau mehr?

Bild: © Subbotina Anna – Fotolia.com

]]>
http://www.furamed.de/trinkgelatine-schoenes-haar/feed/ 0
Welche Kosmetik passt zur allergischen Haut http://www.furamed.de/welche-kosmetik-passt-zur-allergischen-haut/ http://www.furamed.de/welche-kosmetik-passt-zur-allergischen-haut/#comments Thu, 01 Sep 2011 13:49:47 +0000 admin http://www.furamed.de/?p=1211 Kosmetik dient der Schönheit – zumindest sollte sie. Unzählige Produkte enthalten aber Substanzen, die viele Menschen nicht vertragen und die dennoch dermatologisch bisher kaum untersucht sind. Reizstoffe, die empfindliche Haut nicht verträgt, sind meist in Duft- und Konservierungsstoffen enthalten, die viele Cremes, aber auch die dekorative Kosmetik (Lippenstifte, Make up, Haarfärbemittel uvm.) aufweisen.

Selbst Badezusätze und Seifen sind davon betroffen. Duftstoffe reizen, nach Nickel, die Haut am häufigsten und rufen eine Kontaktallergie hervor – so die Erfahrung von Dermatologen. Natürlich mag man es, wenn die persönliche Kosmetik gut riecht, aber nicht wenn es zu Lasten des Wohlbefindens und der Gesundheit geht.

Was löst allergische Reaktionen aus

Cremes und andere Hautpflegeprodukte beinhalten Stoffe, die empfindliche Haut reizen. Allein die Konservierungsstoffe, die dafür sorgen, dass die Kosmetikprodukte haltbar sind, lösen Irritationen der Haut aus. Aber auch Tenside, Alkohol und Lanolin sind bedenklich. Am besten man lässt sich von einer professionellen Kosmetikerin beraten. Auch ein Hautarzt kann bestimmte, den individuellen Problemen der Haut entgegen wirkende Zusammensetzungen zur Hautpflege verschreiben. Bestimmte Hersteller, verkaufen ihre antiallergenen Produkte ausschließlich in der Apotheke.

Basische Naturkosmetik

Mit basischer Naturkosmetik kann man den Körper über das größte Organ, die Haut, entsäuern. Da alle Ausscheidungen Säure enthalten, kann die natürliche Kosmetik ohne chemische Zusätzen dem entgegen wirken. Ist die Säureschicht entfernt, können die pflegenden Substanzen erst in die Haut eindringen und wirken.

Hat man bereits Probleme, die Haut betreffend, reicht es nicht, allein Naturkosmetik zu verwenden. Es gibt in Deutschland keine ausreichenden Richtlinien, die garantieren können, dass Naturkosmetik keine Reizstoffe beinhaltet. Beim Kauf einer hypoallergenen oder auch antiallergenen Kosmetik sollte man sich unbedingt von Spezialisten beraten lassen. Das Siegel des Bundesverbandes Deutscher Industrie- und Handelsunternehmen für Arzneimittel, Reformwaren, Nahrungsergänzungsmittel und Körperpflegemittel e.V. (BDIH) mit dem Eindruck “Kontrollierte Natur-Kosmetik” sollte unbedingt beachtet werden.

Leider werden Konsumenten und Konsumentinnen am Regal im Supermarkt oft belogen – denn so genannte hypoallergene Kosmetikprodukte halten bei genauer Untersuchung ihren Versprechen nicht stand. Das haben Organisationen für Konsumentenschutz in Studien herausgefunden.

Bild: © Gennadiy Poznyakov – Fotolia.com

]]>
http://www.furamed.de/welche-kosmetik-passt-zur-allergischen-haut/feed/ 0