Furamed » Schwangerschaft http://www.furamed.de Gesundheit & Medizin Tue, 11 Jun 2013 18:20:35 +0000 de-DE hourly 1 http://wordpress.org/?v=3.5.1 Wie zuverlässig ist der moderne Schwangerschaftstest? http://www.furamed.de/wie-zuverlassig-ist-der-moderne-schwangerschaftstest/ http://www.furamed.de/wie-zuverlassig-ist-der-moderne-schwangerschaftstest/#comments Tue, 04 Oct 2011 14:29:45 +0000 admin http://www.furamed.de/?p=1305 Wenn Frauen heute eine mögliche Schwangerschaft feststellen wollen, führt sie ihr erster Gang in den meisten Fällen in eine Drogerie oder in die nächste Apotheke. Schwangerschaftstests haben den Besuch beim Frauenarzt längst abgelöst, sobald es darum geht, einen Verdachtsfall zu überprüfen. Viele Frauen wollen einfach nicht auf einen Termin beim Arzt warten, sondern werden lieber selbst aktiv.

Bereits ab dem 10. Tag nach der Befruchtung, kann eine bestehende Schwangerschaft durch einen einfachen Test für zu Hause nachgewiesen werden. Blutuntersuchungen liefern mitunter sogar schon ab dem 6. Tag ein Ergebnis. Doch bei aller verständlichen Neugier, von einem zu frühen Test raten Ärzte in der Regel ab. Nicht jedes befruchtete Ei nistet sich schlussendlich auch in der Gebärmutter ein, weshalb selbst neueste Schwangerschaftstests nicht zu 100% sicher sind.

Frauenärzte empfehlen daher, mit einem Schwangerschaftstest solange zu warten, bis die Regel ausgeblieben ist, um ein möglichst sicheres Ergebnis zu gewährleisten. So haben Frauen bei einer bestätigten Schwangerschaft dennoch genügend Zeit, um sich an den Gedanken zu gewöhnen, Mutter zu werden. Und sollte die Schwangerschaft nicht erwünscht sein, gibt den Frauen die frühe Gewissheit ebenfalls die Möglichkeit, sich rechtzeitig über einen möglichen Abbruch der Schwangerschaft zu informieren

Die Durchführung eines Schwangerschaftstests für daheim ist simpel. Die modernen Tests können zu jeder Tageszeit durchgeführt werden. Alles, was dafür gebraucht wird, sind eine frische Urinprobe und ein paar Minuten Zeit. In jeder Packung findet sich eine genaue Anleitung, wie der jeweilige Test durchzuführen ist. Schwangerschaftstests liefern bei korrekter Durchführung in 99 von 100 Fällen ein richtiges Ergebnis und sind damit längst genauso zuverlässig wie ein sonst üblicher Bluttest beim Arzt.

Dennoch ist eine Nachkontrolle beim Frauenarzt immer ratsam, um die Möglichkeit eines falschen Ergebnisses auszuschließen. Die Ursachen für Falschergebnisse sind in den meisten Fällen nicht korrekt oder zu früh durchgeführte Schwangerschaftstests. Im Zweifelsfall – einfach nochmal testen.

Bild: © SyB – Fotolia.com

]]>
http://www.furamed.de/wie-zuverlassig-ist-der-moderne-schwangerschaftstest/feed/ 2
Schwanger oder nicht? Die ersten Anzeichen für eine Schwangerschaft http://www.furamed.de/schwanger-oder-nicht-die-ersten-anzeichen-fur-eine-schwangerschaft/ http://www.furamed.de/schwanger-oder-nicht-die-ersten-anzeichen-fur-eine-schwangerschaft/#comments Thu, 28 Jul 2011 09:00:58 +0000 admin http://www.furamed.de/?p=1077 Wer eine Schwangerschaft plant, wird besonders aufmerksam auf die ersten Anzeichen warten. Die allgemein bekannten Reaktionen wie das Ausbleiben der Regelblutung und das Auftreten von Morgenübelkeit sind nicht die einzigen und oft auch nicht die ersten Symptome.

Die ersten Anzeichen für eine Schwangerschaft können sich bereits sehr früh einstellen. Ein häufiges Merkmal ist eine verstärkte Müdigkeit. Bedingt durch die hormonellen Umstellungen fühlen sich viele Frauen müde und erschöpft, noch bevor die Schwangerschaft tatsächlich feststeht. Eine leichte morgendliche Übelkeit kann bereits jetzt auftreten, ebenso wie ein Spannungsgefühl in den Brüsten.

Weitere körperliche Anzeichen sind eine Verfärbung der Brustwarzen und vermehrter Ausfluss. Sehr früh kann eine Abneigung gegen gewisse Speisen oder Genussmittel wie Alkohol und Nikotin festgestellt werden. Daran gekoppelt ist manchmal eine Veränderung des Geruchssinns. Gerüche werden viel intensiver empfunden. Es können hin und wieder Schwindelgefühle auftreten.

Festzustellen ist auch eine Veränderung der Körpertemperatur. Wer jeden Morgen seine Temperatur misst, bemerkt normalerweise zum Ende des Zyklus hin ein Absinken der Temperatur. Bei einer Schwangerschaft bleibt die Temperatur konstant oben. Dieses Anzeichen ist häufig zu finden, gilt jedoch nur als Hinweis und muss vorsichtig eingeschätzt werden.

Schließlich gibt es das Phänomen, dass Frauen tatsächlich spüren, wenn eine Einnistung des befruchteten Eis stattgefunden hat. Diese Empfindung ersetzt zwar keinen Schwangerschaftstest, kann jedoch durchaus ernst genommen werden. Alle genannten Symptome können auftreten, müssen aber nicht. Es gibt immer wieder Frauen, die keine frühzeitige Reaktion ihres Körpers feststellen.

Mehr Sicherheit bekommt man, wenn die Regelblutung ausbleibt. Auch ein regelmäßiger Zyklus kann zu Verschiebungen neigen. Wenn eine Urlaubsreise unternommen wurde oder man im vergangenen Monat krank war, kann es vorkommen, dass sich das Einsetzen der Periode verzögert. Treten dazu jedoch die anderen frühen Anzeichen auf, dann scheint eine Schwangerschaft wahrscheinlich. Endgültigen Aufschluss gibt ein Schwangerschaftstest. Er kann einfach und sicher zu Hause durchgeführt werden und hat eine fast hundertprozentige Trefferquote.

]]>
http://www.furamed.de/schwanger-oder-nicht-die-ersten-anzeichen-fur-eine-schwangerschaft/feed/ 1
Moderne Anti Baby Pillen – Wirkung & Risiko http://www.furamed.de/anti-baby-pillen/ http://www.furamed.de/anti-baby-pillen/#comments Tue, 21 Sep 2010 11:37:04 +0000 admin http://www.furamed.de/?p=409 Die Anti Baby Pille, kurz die Pille genannt, ist das wohl beliebteste Verhütungsmittel weltweit. Dies ist auch kein Wunder. Sie ist unkompliziert in der Einnahme und bieten den derzeit besten Schutz gegen eine ungewollte Schwangerschaft, von der Enthaltsamkeit einmal abgesehen. Dennoch sollte sich jede Frau über den Wirkmechanismus und die eventuellen Nebenwirkungen im Klaren sein.

Was für eine Wirkung hat die moderne Anti Baby Pille auf Ihren Körper?

Die Pille einzunehmen ist einfach, doch erst wenn sie Ihren Verdauungstrakt passiert hat und die Hormone freigesetzt wurden, beginnt sie zu wirken. Die gesamte Wirkweise der Anti Baby Pille spielt sich also im Hormonhaushalt ab. Doch zunächst ein Wort zu dem weiblichen Zyklus. Damit Sie die Pille verstehen können, müssen Sie über den natürlichen Zyklus Bescheid wissen. Mit der Menstruation beginnt ein neuer Zyklus. Die Gebärmutterschleimhaut wird aufgrund einer nicht stattgefundenen Befruchtung abgetragen.

Zur Gleichzeitig beginnt ein neues Ei zu reifen, was etwa in der Mitte des Zyklus den Eierstock verlässt und befruchtet werden kann. Während des Eisprungs, der etwa 24 Stunden andauert, sind Sie empfängnisbereit. Zu dieser Zeit ist Ihr Östrogen-Spiegel am höchsten. Sobald sich das Ei in der Gebärmutter eingenistet hat, erhöht sich die Progesteron-Konzentration und die Gebärmutter beginnt die Schleimhaut aufzubauen.

Wenn keine Befruchtung stattgefunden hat, wird das Progesteron langsam abgebaut und ein neuer Zyklus setzt mit der Periode ein. Die Anti Baby Pille führt dem Körper die Hormone Östrogen und Progesteron zu und täuscht durch den hohen Hormonspiegel eine Schwangerschaft vor. Wie bei einer natürlichen Schwangerschaft wird nach der Befruchtung keine Eizelle mehr herangereift. Genau so verhält es sich auch bei der Pille. Sie verhindert den Eisprung und lässt zusätzlich eine für Spermien undurchdringbare Schleimschicht am Gebärmutterhals entstehen. Somit kann bei richtiger Anwendung keine Schwangerschaft mehr entstehen.

Die Kehrseite der Medaille – Risiko der Anti Baby Pillen

Der wohl schwerwiegendste Aspekt der Anti Baby Pille ist der starke Eingriff in den Hormonhaushalt. Stellen Sie sich die ungeheure und vor allem unnatürliche Belastung einer permanenten Schwangerschaft für Ihren Körper einmal vor.

Doch nicht nur die moralischen Fragen, sondern die spürbaren Effekte der Pille stellen große Kritikpunkte dar. Zum einen leiden viele Frauen an Gewichtsproblemen, Stimmungsschwankungen oder Libido-Verlust. Zum anderen kann eine Schwangerschaft nach Absetzen der Pille zu Problemen führen. Nicht selten müssen Frauen Monate lang warten, bis sich ihre Zyklen normalisiert haben und einen Eisprung zustande bringen. Jeder muss für sich selbst entscheiden, ob die Anti Baby Pille das richtige Verhütungsmittel ist und ob die Risiken vertretbar sind.

]]>
http://www.furamed.de/anti-baby-pillen/feed/ 3
Ernährung in der Schwangerschaft http://www.furamed.de/ernaehrung-in-der-schwangerschaft/ http://www.furamed.de/ernaehrung-in-der-schwangerschaft/#comments Thu, 08 Apr 2010 10:17:28 +0000 admin http://www.furamed.de/?p=27 Die Ernährung in der Schwangerschaft spielt sowohl für die Mutter als auch für das Kind eine entscheidende Rolle. Wobei immer noch gesagt werden muss, dass das Kind sich die Mineralstoffe und Vitamine, die Spurenelemente und sämtliche Nährstoffe einfach nimmt, so lange sie eben verfügbar sind. Das geht dann allerdings zu Lasten der Mutter, deren Körper für die Eigenversorgung weniger Nährstoffe zur Verfügung hat, wenn diese nicht wieder zugeführt werden.

Zuerst einmal ist es überholt zu glauben, in der Schwangerschaft müsse für zwei gegessen werden. Der Kalorienbedarf liegt zwar höher, aber dieser Mehrbedarf bewegt sich bei ungefähr 250 bis 300 Kalorien. Das heißt, eine Stulle mit Belag mehr deckt diesen Bedarf schon fast. Also kein Freibrief für unkontrolliertes Essen von Schokolade. Allerdings muss auch gesagt werden, dass Heißhungerattacken ruhig nachgegeben werden kann, so lange sich das im Rahmen hält. Meist verlangt der Körper nach Nährstoffen, die sich genau in dem Lebensmittel befinden, auf das die Schwangere Appetit hat. Wer allerdings schon eine halbe Sahnetorte verspeist hat und immer noch Appetit darauf verspürt, sollte sich allmählich bremsen. Eine zu hohe Kalorienzufuhr führt beim Fötus zum zu raschen Längenwachstum, haben Wissenschaftler herausgefunden. Die Entwicklung der Organe schreitet aber weniger schnell fort. Außerdem muss immer im Auge behalten werden, dass die Frau keine Schwangerschaftsdiabetes riskieren sollte.

Wichtig für die Entwicklung des Gehirns und des gesamten Nervensystems des Ungeborenen ist Folsäure, die bereits dann genommen werden kann, wenn eine Schwangerschaft geplant ist. Auch die Omega-3-Fettsäuren sind dafür wichtig, sie werden ab dem vierten Monat empfohlen, wenn die Entwicklung des Gehirns des Babys wahre Meilenschritte zurücklegt. Ratsam ist die zusätzliche Einnahme von Calcium, vor allem, wenn keine oder kaum Milch oder Milchprodukte gegessen oder getrunken werden. Die Entwicklung des Kindes geht sonst zu Lasten von Knochen und Zähnen der Mutter, daher ist eine zusätzliche Einnahme von Calcium (empfohlen werden etwa 500 mg täglich) wichtig.

Vitamine sind natürlich auch wichtig, nicht nur für das Kleine, sondern auch für die Abwehrkräfte der Mutter. Die Vitamine C und B spielen eine Rolle, Vitamin A ist für die Augenentwicklung wichtig (Vitamin A sollte aber nicht zusätzlich oder in zu großen Mengen genommen werden, es kann die Leber des Kindes schädigen), Vitamin D für die Knochen und so weiter. Eine angemessene Grundversorgung mit allen Vitaminen ist gerade in der Schwangerschaft sehr wichtig. Die speziellen Produkte für Schwangere enthalten alle nötigen Nähr- und Ergänzungsstoffe, so dass es zu keinem Mangel kommen kann. Wer sich aber ausgewogen ernährt und auch ausreichend Vollkornprodukte zu sich nimmt (nicht zuletzt wegen der Verdauung, die im Laufe der Schwangerschaft etwas träger wird), kann sich auch mit frischem Obst und Gemüse, Milch und Milchprodukten ausgewogen und ausreichend ernähren. Lediglich Folsäure ist in den üblichen Lebensmitteln meist zu wenig enthalten. Auch Eisen kann fehlen, denn durch die Schwangerschaft wird mehr Eisen zur Blutbildung benötigt. Ein Bluttest schafft darüber Klarheit.

]]>
http://www.furamed.de/ernaehrung-in-der-schwangerschaft/feed/ 2