Furamed » Geburt http://www.furamed.de Gesundheit & Medizin Tue, 11 Jun 2013 18:20:35 +0000 de-DE hourly 1 http://wordpress.org/?v=3.5.1 Normale Geburt: die Phasen http://www.furamed.de/normale-geburt-die-phasen/ http://www.furamed.de/normale-geburt-die-phasen/#comments Thu, 22 Sep 2011 09:10:02 +0000 admin http://www.furamed.de/?p=1263

Der Ablauf der Geburt lässt sich in verschiedene Phasen unterteilen. Dabei kann die Dauer einer Geburt sehr unterschiedlich sein. Bei Erstgebärenden beträgt sie im Durchschnitt 13 Stunden. Bei wiederholt gebärenden Müttern ist der Geburtsablauf meist deutlich kürzer.

Das erste Stadium der normalen Geburt ist die Eröffnungsphase. Sie setzt ein, sobald die zu Beginn noch unregelmäßigen Wehen mit einer Häufigkeit von 2 – 3 Wehen in 30 Minuten beginnen regelmäßiger zu werden. Dabei erhöht sich im Verlauf der Eröffnungsphase die Häufigkeit der Wehen bis auf 2 – 3 Wehen innerhalb von 10 Minuten. Diese Phase setzt sich bis zur vollständigen Eröffnung des Muttermundes fort, was bei Erstgebärenden bis zu zehn Stunden dauern kann. Das letzte Drittel der Eröffnungsphase wird oft auch Übergangsphase genannt.

Die Austreibungsphase beginnt wenn der Muttermund vollständig oder fast vollständig eröffnet ist. Die Wehen erfolgen nun 6- bis 7-mal in 15 Minuten. Wenn der Kopf des Kindes entsprechend tief ins Becken eintritt, löst er durch Druck auf die Beckenorgane einen reflektorischen Pressdrang aus. Durch das Mitpressen wird das Kind zusätzlich vorwärts gedrückt. In dieser kritischen Phase besteht die akute Gefahr einer nicht ausreichenden Sauerstoffzufuhr für das Kind. Schließlich überwindet der Kopf den Beckenboden und tritt aus. Ist der Kopf erst geboren erfolgt die Geburt des in der Regel schmaleren Rumpfes meistens problemlos. Bei Erstgebärenden dauert die Austreibungsphase meist zwischen 60 und 75 Minuten.

Das letzte Stadium ist schließlich die Nachgeburtphase. Sie beginnt mit dem Abnabeln des neu geborenen Kindes und endet mit der der Ausstoßung der Plazenta und der Fruchtblase. Heutzutage kommt es gelegentlich vor, dass nicht mehr sofort nach der Entbindung die Nabelschnur durchtrennt wird. Mitunter wird damit sogar bis nach der Geburt der Plazenta gewartet. Mögliche Risiken für die Mutter sind bei der Nachgeburtphase die hohe Blutungsgefahr und ein Infektionsrisiko durch in der Gebärmutter zurückbleibende Teile der Plazenta.

Bild: © Kati Molin – Fotolia.com

]]>
http://www.furamed.de/normale-geburt-die-phasen/feed/ 0
Kaiserschnitt auf Wunsch – Ablauf, Vor- & Nachteile http://www.furamed.de/kaiserschnitt-auf-wunsch-ablauf-vor-nachteile/ http://www.furamed.de/kaiserschnitt-auf-wunsch-ablauf-vor-nachteile/#comments Mon, 01 Nov 2010 16:25:18 +0000 admin http://www.furamed.de/?p=486 Kaiserschnitt auf Wunsch - Vor- & Nachteile

Schon längst wird der Kaiserschnitt nicht mehr nur vorgenommen, wenn bei der Geburt auf normalem Wege ein Risiko vermutet wird. Viele Frauen entscheiden sich schon im Vorfeld ganz bewusst für einen Kaiserschnitt.

Allerdings gibt es auch hierbei Vor- und Nachteile, zudem ist diese Art der Geburt nicht in jedem Fall die Beste. Einer der Vorteile, die viele Mütter zu diesem Schritt veranlasst ist, dass das Geburtsdatum des Babys selbst bestimmt weden kann. Die Vorbereitungen können in aller Ruhe getroffen werden und es muss in der Regel nicht damit gerechnet werden, dass das Neugeborene zu einem ungünstigen Zeitpunkt zur Welt kommt.

Auf der anderen Seite nimmt die genaue Planung des Geburtstermins den Eltern natürlich auch ein Stück weit die Spannung. Schließlich erwartet man als werdende Eltern, dass jeden Moment die Wehen losgehen können, was bei einem Kaiserschnitt wegfällt. Ein weiterer Vorteil ist natürlich auch, dass bei einem Kaiserschnitt aufgrund der örtlichen Betäubung wesentlich weniger Schmerzen entstehen als bei einer herkömmlichen Geburt.

Ein wichtiges Argument, dass gegen einen solchen Eingriff spricht ist jedoch, dass per Kaiserschnitt geborene Kinder eher dazu neigen, eine Bindungsstörung zu entwickeln, da die Beziehung zu der Mutter von Anfang an nicht so nah ist, wie bei einer normalen Geburt.


Ablauf eines Kaiserschnitts

In der Regel gehen Mütter, die einen Kaiserschnitt planen, schon am Tag vor dem Eingriff ins Krankenhaus, um letzte Untersuchungen durchführen zu lassen und auf die bevorstehende Operation vorbereitet zu werden. Die Narkose wird anders als bei anderen Operationen erst kurz vor der OP gespritzt, um das Baby so gut es geht zu schonen. Zudem wird ein Katheter gelegt, um Verletzungen der Blase vorzubeugen.

Sobald das Baby auf der Welt ist, wird es von einem Kinderarzt untersucht und schließlich an die Hebamme weitergegeben, während die Operation abgeschlossen wird. In der Zwischenzeit kann der Vater des Kindes beim Wiegen und Messen des Babys behilflich sein und hinterher im Kreissaal warten. Wenn alles glatt läuft dauert der gesamte Eingriff nicht länger als eine Stunde. Sobald die Narkose nachlässt wird auch die Mutter in den Kreissaal gebracht und kann dort ihr Baby zum ersten Mal sehen.

]]>
http://www.furamed.de/kaiserschnitt-auf-wunsch-ablauf-vor-nachteile/feed/ 0