Furamed » admin http://www.furamed.de Gesundheit & Medizin Tue, 11 Jun 2013 18:20:35 +0000 de-DE hourly 1 http://wordpress.org/?v=3.5.1 Online statt Apotheke? http://www.furamed.de/online-statt-apotheke/ http://www.furamed.de/online-statt-apotheke/#comments Tue, 11 Jun 2013 18:20:35 +0000 admin http://www.furamed.de/?p=2108 Selbst wenn wir krank sind, ist der Gang zur Apotheke meist lästig. Hat eine Bestellung im Internet bei vielen bereits den Weg zum Einzelhandel ersetzt, so sieht es mit den Apotheken durchaus noch anders aus. Immerhin steht bei Medikamenten oft auch unsere Gesundheit auf dem Spiel und viele Kunden vertrauen den Online Apotheken nicht so recht. Ist das durchaus begründet oder nur Aberglaube? Und welche Gründe gibt es überhaupt, doch noch zur Apotheke zu gehen?

 

Online macht alles leichter

 

Bereits seit dem 1. Januar 2004 sind Online Apotheken gesetzlich zugelassen und vor allem seitdem die Preisbindung von Medikamenten 2005 aufgehoben wurde, lässt sich teilweise einiges an Geld sparen.

Vor allem die Möglichkeiten, die Preise bequem von zuhause zu vergleichen und sich die Medikamente nach hause liefern zu lassen, haben in den letzten Jahren viele Menschen von der Onlinebestellung überzeugt. Gerade chronisch Kranke und Heuschnupfengeplagte oder Allergiker benötigen keine Beratung mehr, bestellen sie doch auch in ihrer Apotheke um die Ecke meist die selben Medikamente. Da lohnt es sich oft, sich die Arzneimittel nach hause liefern zu lassen.

Für andere Kunden ist ein Gang aus dem Haus oft ausgeschlossen, weil sie immobil oder sind oder die nächste Apotheke wegen Krankheit schlecht erreichbar ist – auch hier lohnt sich die Bestellung, da sie deutlich komfortabler ist.

Bei vielen Online Apotheken ist die Lieferung außerdem frei Haus (auch wenn es manchmal Mindestbeträge gibt) und Stammkunden können Bonuspunkte sammeln.

Wem beim Kauf latexfreier Kondome oder Verhütungsmittel immer noch die Schamesröte ins Gesicht steigt, für den ist die Bestellung in der Online Apotheke oft angenehmer als ein Gespräch mit dem Apotheker. Doch Obacht, andere Medikamente gegen Haut- und Geschlechtskrankheiten, so peinlich der Kauf auch sein mag, bedürfen eben manchmal doch einer Beratung. Und gerade hier punktet die echte Apotheke dann doch.

Auch bei Onlinebestellungen gibt es Beratungsstellen, aber die Kommunikation via Mail oder per Telefon ist eben doch weitaus weniger komfortabel als ein Gespräch von Angesicht zu Angesicht. Zumal ein persönliches Gespräch einige Unklarheiten ausräumen kann.

 

Der Gang zum Apotheker

 

Vor allem in der Beratung pharmazeutisch geschulter Kräfte ist eine Apotheke nicht zu ersetzen. Wird ein Medikament zum ersten Mal erworben, ist ein Ratschlag geschulter Fachkräfte oft die beste Versicherung, um eine optimale Wirksamkeit der Arznei sicher zu stellen.

Außerdem bieten Apotheken einen Geschwindigkeitsvorteil – selbst wenn Medikamente bestellt werden müssen, wird die Lieferzeit von Online Apotheken (von zwei bis drei Tagen) meist unterboten. Verschreibungspflichtige Medikamente bedürfen Online der Übermittlung des Rezeptes (als Original), was noch einmal länger dauern kann. Im Gespräch mit dem Apotheker kommt es nicht zu solchen Wartezeiten.

Vor allem ausländische Online Apotheken sollten misstrauisch beäugt werden, deutsche Portale unterliegen strengen Auflagen, die auch von Konsumenten leicht überprüft werden können. Wie das mit internationalen Händlern aussieht, ist oft nur schwer nachvollziehbar. Produktfälschungen können hier schnell gesundheitsgefährdend werden.

Vor allem durch das Vertrauensverhältnis zum Apotheker lässt sich die Gesundheit schützen – zudem man mit dem Gang zur Apotheke den Einzelhandel fördert. Viele Apotheken müssen sogar Verluste in Kauf nehmen, um Nachtschichten und Notfalldienste leisten zu können. Wer beim Apotheker kauft, tut also sogar etwas Gutes, um diese Dienste weiterhin aufrecht zu halten.

Bild: Jomphong Freedigitalpfotos.net

]]>
http://www.furamed.de/online-statt-apotheke/feed/ 0
Mit schöner Haut durch den Sommer http://www.furamed.de/mit-schoner-haut-durch-den-sommer/ http://www.furamed.de/mit-schoner-haut-durch-den-sommer/#comments Mon, 03 Jun 2013 20:19:32 +0000 admin http://www.furamed.de/?p=2104 Wenn die warme Jahreszeit kommt, wird auch automatisch die Kleidung kürzer. Man zeigt wieder mehr Haut und lässt es sich an der Sonne gut gehen – was uns aber Wohlbefinden bereitet, ist für unsere Haut nur in Maßen gesund. Um sich eine besonders geschmeidige Haut im Sommer zu bewahren, gilt es unbedingt, einige Tipps zu beachten. Dann muss man sich um Hautkrebs und Lederhaut keine Sorgen machen und kann den Sommer so genießen, wie die warme Jahreszeit es verdient hat.

UV-Strahlung und gesunde Bräune

Galt es zu Zeiten des Barock als schick, in Leichenblässe über den Hof zu spazieren, so ist wohl gebräunte Haut das Schönheitsideal unserer Zeit. Schließlich spiegelt sich ein aktiver Lebenswandel auch in der Pigmentierung der Haut wieder. Besonders dunklere Hauttypen profitieren von der gesund aussehenden Bräune, doch UV-Strahlen stellen ein stetes Risiko dar.
Zwischen 10 und 15 Uhr scheint die Sonne am stärksten, wer sich in dieser Zeit im Freien aufhält, sollte unbedingt Sonnencreme auftragen. Auch ein bedeckter Himmel ist keine Ausrede, die Hautschutzcreme wegzulassen. Dies gilt in erhöhtem Maße für Senioren und Kleinkinder, bei denen auch die Gefahr eines Hitzschlags deutlich höher ist, aber auch Erwachsene kommen um Hautschutz nicht herum. Besonders bei sportlicher Betätigung im Freien ist eine angemessene Sonnenschutzcreme unerlässlich.
Wer übrigens meint, sich mit einem Bad im kühlen Nass zwischendrin einmal kurz abzukühlen, der sollte sich vor Tropfen auf der Haut hüten. Wassertropfen fungieren nämlich als Konvexlinsen und verstärken die eintreffenden Sonnenstrahlen, also lieber mit dem Handtuch abtrocknen, ehe man sich wieder auf die Sonnenliege am See legt. Chlor aus dem Pool und Salz aus dem Meer sollte man am besten mit einer Dusche von der Haut spülen, um schädlichen Effekten vorzubeugen.
Cremet man sich gut ein und hält die Zeit in der direkten Sonne in Maßen, steht einer gesunden Bräune allerdings nichts mehr im Weg. Wer den Effekt etwas verstärken will, kann mit After Sun Lotion die Haut rehydrieren und das bräunliche Schimmern maximieren.

Ehe Schönheit Arbeit wird

Auch wieder in den heimischen vier Wänden gibt es noch ein wenig zu tun, um die Haut gesund und straff zu halten. Vor allem den Feuchtigkeitsverlust durch Hitze und Schwitzen über den Tag sollte man Abend wieder ausgleichen. Die Winterprodukte sollten dabei allerdings vorerst im Regal verschwinden, im Sommer hat die Haut andere Bedürfnisse.
Auch eine reinliche Körperpflege dient der Haut, da Schweiß und Schmutz die Poren stärker verstopft als im Winter – dies kann vor allem zu Unreinheiten und Irritationen führen. Extrakte aus Eukalyptus und Menthol eignen sich hervorragend, um die Haut natürlich zu reinigen und verleihen nebenbei ein frisches und befreiendes Gefühl von Reinlichkeit.
Koffein und Algenextrakt in wöchentlichen Gesichtsmasken regen die Durchblutung an und regulieren den PH-Haushalt der Haut. Mit einem regelmäßigen Peeling kann die Haut die Wirkstoffe am besten aufnehmen.
Am wichtigsten aber für Haut und Wohlbefinden ist die Aufnahme von Flüssigkeit. Wer viel Wasser und kalorienarme Schorlen trinkt, der schafft eine ideale Grundlage, um den ganzen Sommer über eine natürlich schöne Haut zu haben. Und viel davon zeigen zu können.

 

Bild: marin Freedigitalpfotos.net

]]>
http://www.furamed.de/mit-schoner-haut-durch-den-sommer/feed/ 0
Fit durch den Sommer http://www.furamed.de/fit-durch-den-sommer/ http://www.furamed.de/fit-durch-den-sommer/#comments Tue, 21 May 2013 20:20:00 +0000 admin http://www.furamed.de/?p=2099 Ja, die warme Jahreszeit lockt mit allerhand Reizen. Enge T-Shirts und kurze Kleider gehören ebenso dazu, wie die Verlockung, noch einmal eine schnelle Diät einzuschieben, um am Strand auch die bestmögliche Figur zu machen.
Wer aber wirklich fit durch den Sommer kommen möchte, der sollte einige Tipps beachten, denn nicht alles macht auch fit, was Spaß macht.

Sport in der Sonne

Im regnerischen Herbst und trüben Winter fällt es den meisten deutlich schwerer, sich zu motivieren, um das Haus auch nur zu verlassen. Im Sommer dagegen lockt die Sonne und wer möchte da nicht einfach mal eine Runde laufen gehen oder Fußball spielen im Park.
Vorsicht ist jedoch gerade während der ersten warmen Tage geboten, denn so mancher überschätzt die Temperaturen (gerade gegen Abend) und beginnt die ersten warmen Tage mit einer dicken Erkältung. Abends sollte man also unbedingt noch an Jacke und Pulli denken und auch sonst ist beim sommerlichen Sport Vorsicht geboten.
Läuft man nämlich in der prallen Sonne, ist ein Hitzschlag eine durchaus reelle Gefahr. Schon ohne zusätzliche, körperliche Belastung ist das blanke Sonnenlicht auf Stunden hinaus nicht förderlich, kommt auch noch körperliche Belastung hinzu, so vervielfacht sich die Anstrengung für den Körper. Besser ist es da, im Schatten oder gar im Wald zu laufen – noch besser eignen sich die frühen Morgenstunden oder der Abend. Hier bekommt der Körper noch eine angenehme Kühlung und der Sport ist deutlich effektiver.
Dennoch verbraucht der Körper im Sommer mehr Wasser beim Sport, denn der Schweißfluss ist bei warmen Temperaturen deutlich ausgeprägter. Dagegen hilft sommerliche Sportbekleidung, die leichter ist und eine bessere Temperierung des Körpers ermöglicht, vor allem aber müssen Sportler viel trinken.
Ein halber Liter eine halbe Stunde vor dem Sport ist eine gute Faustregel, um den Körper noch einmal zu hydrieren, ehe es an die Belastung geht. Auch nach dem Sport gilt es, unbedingt wieder für Flüssigkeit zu sorgen, um die körpereigenen Reservoirs aufzufüllen.
Selbst nach einer schlaferfüllten Nacht muss der Körper durch den Schweißverlust in den Laken wieder mit Flüssigkeit versorgt werden. Der absolute Killer für den Flüssigkeitshaushalt ist übrigens Alkohol.
Sicher schmeckt das Bier im Biergarten am besten, aber der Flüssigkeitsverlust führt noch schneller zu einem langen und ungesunden Kater. Auch hier hilft viel Flüssigkeit, am besten Mineralwasser oder elektrolythaltige Getränke wie Apfelsaftschorle.

Sommerliche Ernährung

Nicht nur Getränke sind im Sommer wichtig, sondern auch die richtige Ernährung. Zwar hat der Körper bei den warmen Temperaturen meist keinen Appetit, aber eine Energieversorgung muss dennoch sichergestellt werden – am besten nicht nur in Form von Grillfleisch und Eis.
Mit frischem, sommerlichem Obst wie roten Beeren schafft man eine gute Grundlage zur Vitaminvorsorge, weißes Fleisch von Geflügel und Fisch ist sommerlich leicht und mit grünem Gemüse wird der Körper ideal mit Ballaststoffen versorgt. Dank vieler, regionaler Spezialitäten (wie dem allseits beliebten Spargel) gibt es in Deutschland besonders im Sommer eine abwechslungsreiche, regionale Spezialitätenküche.
Ein Gerücht gehört übrigens in den Keller: Dass der Körper im Sommer wegen der erhöhten Anstrengung des Kühlens mehr Kalorien benötigt als im Winter, ist ein Mythos. Der Energiehaushalt zur Temperierung ist ungefähr so hoch wie im Winter. Wer also mal ein Eis zwischendrin genießen möchte, sollte sich die Extrakalorien durch Sport verdienen. Denn am fittesten und gesündesten ist man immer dann, wenn man auch einmal genießt.

Bild: paytaiFreedigitalpfotos.net

]]>
http://www.furamed.de/fit-durch-den-sommer/feed/ 0
Gesundheitstipps für den Frühling http://www.furamed.de/gesundheitstipps-fur-den-fruhling/ http://www.furamed.de/gesundheitstipps-fur-den-fruhling/#comments Fri, 15 Mar 2013 21:49:25 +0000 admin http://www.furamed.de/?p=2093

Es gibt vielleicht kaum eine schönere Jahreszeit als den Frühling, doch für viele Menschen ist die Freude über die neue Jahreszeit getrübt. Auch wenn die Tage nun endlich wieder länger werden hat der Körper doch eine erhebliche Belastung zu meistern. Vor allem ältere Menschen und Patienten mit niedrigem Blutdruck reagieren dabei nicht selten mit bleierner Müdigkeit.

Gesunde Ernährung als wichtiger Punkt für Frühlingsfrische

Doch Frühjahrsmüdigkeit muss nicht sein. Hier helfen schon ein paar kleine aber wirkungsvolle Trickskleine aber wirkungsvolle Tricks, um den Frühling endlich genießen zu können. Wichtig ist es zum Beispiel, keine großen, dafür aber mehrere kleine Portionen am Tag zu essen. Ideal sind dabei viel frisches Obst und Gemüse.

Viel Licht und Luft sorgen für die nötige Energie

So oft es geht heißt es nun: Raus an die frische Luft! Licht und Luft sorgen nämlich für guten Laune und lassen Glückshormone zu Tage treten, die den Winterblues vertreiben und auch der Frühjahrsmüdigkeit keine Chance lassen.

Viel Bewegung bringt den Kreislauf in Schwung

Viel Bewegung bringt den Kreislauf in Schwung und sorgt für den nächsten großen Energieschub. Ideal sind dabei Sportarten, die in der freien Natur betrieben werden können. Radfahren und Nordic Walking macht jetzt doppelt so viel Spaß. Am Abend darf man sich dagegen Entspannung pur in einer guten Therme gönnen, um dem Muskelkater nach ungewohnter Bewegung vorzubeugen.

Das optimale Pflegeprogramm für strahlend schöne Haut

Die Haut benötigt nach der langen Winterpause und den Strapazen von einem unmittelbaren Wechsel aus trockener Heizungsluft und Kälte nun doppelt soviel Pflege. Mit einem sanften Peeling und einer Cremepackung wird sie schnell wieder frühlingsfrisch und strahlend schön. Wer mag, darf sich dabei noch eine extra Portion Pflege durch eine gute Feuchtigkeitsmaske gönnen.

Haare und Nägel als Spiegelbild der Seele

Haare und Nägel sind der Spiegel der Seele. Deshalb lohnt es sich, schnell wieder mit sich selbst ins Reine zu kommen und den Frühling zu genießen. Eine extra Portion Vitamin E kann spröden Haaren schnell wieder zu neuem Glanz verhelfen und den Nägeln die gewünschte Stabilität verleihen.

Ein individuelles Wellnessprogramm wirkt Wunder

Ein ganz persönliches Wellnessprogramm trägt ebenfalls zum gewünschten Wohlbefinden bei und hilft gegen den Winterblues. Wie wäre es mit einem individuellen Verwöhnprogramm für zu Hause oder einem Kurzurlaub in einer tollen Metropole? Auch ein Wochenende in einem Wellnesshotel mit persönlichem Beautyprogramm wäre eine Alternative, die gleichzeitig noch Pflegedefizite ausgleichen hilft.

Freunde treffen für gute Laune

Auch ein Abend mit Freunden kann dabei helfen, fit in den Frühling zu starten. Lachen Sie mal wieder, denn gute Laune ist schließlich die beste Garantie für Vitalität, Lebensfreude und Gesundheit. Genießen Sie ein leckeres Essen bei Ihrem Lieblingsitaliener oder kochen Sie gemeinsam ein tolles Menü mit frühlingsfrischen Zutaten. Als Start in einen tollen Abend kann zudem ein Shoppingausflug mit der besten Freundin dienen.

Bild: Sira Anamwong Freedigitalpfotos.net

]]>
http://www.furamed.de/gesundheitstipps-fur-den-fruhling/feed/ 0
Gesichtspflege selber machen http://www.furamed.de/gesichtspflege-selber-machen/ http://www.furamed.de/gesichtspflege-selber-machen/#comments Mon, 11 Mar 2013 18:27:29 +0000 admin http://www.furamed.de/?p=2085
Um das Aussehen Ihrer Haut länger frisch und gesund zu erhalten, bedarf es nicht nur einer gesunden Lebensweise, sondern auch der geeigneten Pflege. Gerade die Gesichtshaut ist naturgemäß vielen Belastungen durch äußere Einflüsse ausgesetzt und verlangt besondere Aufmerksamkeit. Cremes und Kosmetika, welche das Hautbild positiv beeinflussen, erhalten Sie im Handel in unzähligen Ausführungen und Zusammensetzungen. Die meist kostspieligen Pflegeprodukte versprechen aber häufig mehr, als sie tatsächlich können.
Zudem beinhalten diese nicht selten auch chemische und schlecht verträgliche Zusatzstoffe zur Konservierung oder besseren Anwendung. Wenn Sie sich in Ihrem Haushalt etwas umsehen, finden Sie aber bestimmt Lebensmittel, aus welchen Sie Ihre individuelle Gesichtspflege selbst herstellen können. Quark, Haferflocken oder einige Obstsorten eignen sich hervorragend zur Herstellung von Hautreinigungsmitteln oder pflegenden Gesichtsmasken.

Porentiefe Reinigung – unverzichtbar vor dem Auftragen einer Gesichtsmaske

Bevor Sie Ihren Teint mit selbst gemachten Gesichtsmasken auffrischen oder pflegen, ist eine milde, porentiefe Reinigung nötig. Nach einem uralten Rezept reichen hierfür 3 TL Mandelöl, 2 TL Honig und 6 TL Zitronengras, welches Sie im Handel sowohl in Stücken, als auch gemahlen erhalten. Die Ingredienzien gießen Sie mit heißem Wasser auf, lassen das Gemisch etwas ziehen und seihen es ab. Mit einem Schuss Apfelessig versehen, ergibt diese Rezeptur ein ausgezeichnetes Hautreinigungsmittel für alle Hauttypen. Neigen Sie zu eher empfindlicher Haut, erzielen Sie auch mit gewöhnlicher Buttermilch oder Quark einen ähnlichen Effekt. Fettige Haut lässt sich sehr wirkungsvoll mit einer Mischung aus Weizenkleie und Wasser im Verhältnis 1:2 reinigen. Nach einer kurzen Einwirkungszeit spülen Sie die Rezeptur einfach wieder gründlich ab und Ihre Haut ist für die weitere Pflege optimal vorbereitet.

Gesichtspflege für unterschiedliche Hauttypen

Bevor Sie eine pflegende Gesichtsmaske selbst herstellen, sollten Sie Ihren Hauttyp eruieren. Neigt Ihre Haut zu Trockenheit, eignet sich ein Brei aus in Buttermilch aufgekochten Haferflocken besonders gut, um die natürliche Fettschicht der Haut wiederherzustellen. Eine Gesichtsmaske gegen fettige Haut benötigt hingegen fettlösliche Zutaten, wie beispielsweise Zitrusfrüchte. Dazu reicht bereits der Saft einer Orange mit Mehl verrührt, um eine streichfähige Paste zu erhalten, welche nach einigen Minuten Einwirkungszeit wieder abgewaschen wird. Für sensible Haut eignen sich wiederum Gesichtsmasken aus Mandelkleie und Honig. Mit etwas Sahne in die geeignete Konsistenz gebracht und aufgetragen, wirken die Zutaten mild reinigend und zugleich pflegend. Pürierte Tomaten mit einem Esslöffel Honig vermischt, können für alle Hautypen als regelmäßige Maske verwendet werden. Auch teure Anti-Aging-Pflege können Sie denkbar einfach selbst herstellen. Als wahres Wundermittel gegen Falten und müde erscheinende Haut gilt Olivenöl. Man trägt es ohne weitere Zutaten in leicht erwärmter Form auf und lässt es bis zu einer Viertelstunde einwirken. Die Olivenmaske muss nicht wie andere Gesichtsmasken abgewaschen werden, sondern das überschüssige Öl wird einfach sanft mit einem Wattepad entfernt. Auf diese Weise erhalten Sie auch ohne teure Kosmetika aus der Drogerie ein brillantes Hautbild und einen strahlend, frischen Teint!

Bild: marin Freedigitalpfotos.net

]]>
http://www.furamed.de/gesichtspflege-selber-machen/feed/ 0
Hausmittel zur Haarpflege http://www.furamed.de/hausmittel-zur-haarpflege/ http://www.furamed.de/hausmittel-zur-haarpflege/#comments Mon, 04 Mar 2013 21:13:09 +0000 admin http://www.furamed.de/?p=2080 Gesunde und volle Haare möchte jeder gern, doch viele Pflegeprodukte sind sehr teuer, zudem verträgt nicht jeder die industriell hergestellten Pflegeprodukte. Möchte man also teure Fehlkäufe vermeiden, bleibt die Möglichkeit Hausmittel zur Haarpflege einfach selbst herzustellen. Besonders für Allergiker ist diese Variante die Lösung, um schönes Haar zu bekommen und die Kopfhaut trotzdem zu schonen.

Leuchtende Farben und glänzende Haare

Einen schönen Glanz erhalten Haare durch eine Essigspülung, dazu muss der Essig aber mindestens im Verhältnis 1:5 mit Wasser verdünnt werden. Bei blondem Haar kann man statt Essig Zitronensaft verwenden, der aber ebenfalls verdünnt werden muss. Soll das Haar noch etwas blonder werden, sollte man in den Zitronensaft Kamille mischen. Am einfachsten stellt man die Kamillenlösung aus Teebeuteln her, die mit kochendem Wasser aufgegossen werden. Beide Produkte bleichen und trocknen die Haare aus. Daher sollte man danach unbedingt eine pflegende Kur auftragen und die bleichenden Spülungen nicht zu häufig verwenden. Weder Essig noch Zitrone sind bei rot gefärbten Haaren zu empfehlen, da die Rotpigmente kleiner sind als andere Farbpigmente und durch die Säure leicht ausspülen und verbleichen.

Für ein warmes Leuchten in braunem Haar sorgen einige Beutel schwarzen Tees, die man ebenfalls als Spülung verwenden kann. Nicht nur um die Farbe und Leuchtkraft des Haares zu erhalten, sondern auch als sehr gute Pflegecreme eignet sich Avocado. Dazu wird das Fruchtfleisch püriert und mit etwas Sahne cremig gerührt. Nach etwa zwanzig Minuten Einwirkzeit wird die Haarkur mit Shampoo wieder aus dem Haar gewaschen. Nimmt man die pure Avocadocreme, kann man auf das Shampoo auch verzichten, muss aber sehr lange und gründlich das Haar ausspülen.

Ausgeglichene Kopfhaut und geschmeidiges Haar

Eine gut durchblutete Kopfhaut ist gegen Entzündungen und Reizungen besser geschützt. Eine Spülung aus dem Sud von gut durchgekochter Kapuzinerkresse als Spülung nach dem Haarewaschen fördert die Durchblutung. Eine ähnliche Wirkung erzielt man mit Brennnesseln. Dazu erwärmt man etwas Apfelessig und gießt ihn über eine Schale mit Brennnesseln. Noch lauwarm wird der Sud in Haare und Kopfhaut einmassiert. Aber wie beschrieben sollten säurehaltige Spülungen eher für blonde Haare angewendet werden.

Strapaziertes Haar, das trocken und splissig wirkt, cremt man sozusagen mit einer Banane ein. Dazu wird eine sehr reife Banane püriert und mit einigen Tropfen Mandelöl vermischt. Die Mischung sollte etwa zwanzig Minuten einwirken und gründlich mit warmem Wasser ausgespült werden. Ähnliche Ergebnisse erzielt man mit einer Mischung aus Honig und Eigelb, allerdings sollte man dann kaltes Wasser zum Ausspülen verwenden. Viele Hersteller für Pflegeprodukte bieten heute gute Haaröle an, die allerdings extrem teuer sind. Daher kann man für brüchige und trockene Haare ebenso gut selbst ein leichtes Öl aus der Küche verwenden. Zwei oder drei Tropfen Sesamöl oder Nussöl wird in den Handflächen verteilt und sanft in die Haare eingeknetet.

Bild: imagerymajestic Freedigitalpfotos.net

]]>
http://www.furamed.de/hausmittel-zur-haarpflege/feed/ 0
Blitzdiät – schneller Fettabbau in 7 Tagen http://www.furamed.de/blitzdiat-schneller-fettabbau-in-7-tagen/ http://www.furamed.de/blitzdiat-schneller-fettabbau-in-7-tagen/#comments Tue, 26 Feb 2013 22:42:56 +0000 admin http://www.furamed.de/?p=2073
Der Strandurlaub steht an, aber der Bikini passt noch nicht? Die große Feier naht, doch das Abendkleid kneift noch? Dann ist es genau die richtige Zeit für eine Blitzdiät. Mit einfachen Rezepten, einer strengen Ernährung und einem Sportprogramm lassen sich so meist bis zu 7 Kilo in 7 Tagen abnehmen. Doch Vorsicht: Eine solche Diät setzt viel Disziplin voraus und auch der Hunger wird häufig zum ständigen Begleiter. Der Jojo-Effekt ist oftmals nach Ende der strengen Diät vorprogrammiert.
Es gibt unzählige Varianten der Blitzdiäten. Manche schwören auf die Kohlsuppendiät; zudem gibt es Reis-, Kartoffel- und zahlreiche Gemüsediäten. Vergleichsweise gute Blitzdiäten zeichnen sich dadurch aus, dass darauf geachtet wird, dass dem Körper alle wichtigen Nährstoffe zugefügt werden. So werden in etwa bei der Kohlsuppendiät der Suppe noch eine Auswahl von Gemüse hinzugefügt; andere Diäten erlauben in ihrem Plan auch etwas mageres Fleisch oder Fisch. Dennoch wird während solch einer Diät die Kalorienaufnahme extrem vermindert. Der Hunger ist dabei vorprogrammiert. Oft kommt dann noch ein regelrechter Heißhunger auf Süßes oder Fettiges hinzu.
Egal, welches Nahrungsmittel dabei verstärkt aufgenommen wird, eines bleibt extrem wichtig für den Abnehmerfolg: Die ausreichende Aufnahme von Wasser und ungesüßten Tees. Alkohol ist bei einer Diät jedoch immer tabu – dieser enthält nicht nur oftmals extrem viele, unnötige Kalorien, sondern hemmt auch den Fettabbau.Wie bei jeder Diät steht auch ein Sportprogramm bei dieser Diätvariante im Vordergrund. Bei verringerter Nahrungsaufnahme verbrennt der Körper oftmals nicht nur Fett, sondern baut auch Muskeln ab. Das ist gleich auf zwei Arten tragisch: Zum einen schränkt das merkbar die Fitness ein, zum anderen verbrennen vorhandene Muskeln auch Fett. Auch während einer Diät ist Sport ein wahres Wundermittel wenn es darum geht, zusätzliche Kalorien zu verbrennen. Allerdings sollte es bei einer einseitigen Diät mit dem Sport nicht übertrieben werden – sonst macht schnell der Kreislauf schlapp. Wer bereits regelmäßig Sport treibt, kann mit speziellen Übungen ungeliebten Fettpölsterchen wie in etwa dem Bauchfett auch ganz ohne Blitzdiäten an den Kragen gehen.

Die Nachteile von Blitzdiäten sind nicht zu vernachlässigen. Wer sich nur eine Woche lang so ernährt, nimmt zwar bis zu sieben Kilo ab – allerdings sind diese dann schnell wieder da, wenn normal weiter gegessen wird. Während einer strengen Diät schaltet der Körper um auf “Notstand” und der Stoffwechsel fährt herunter. Wird dann nach der Diät wieder normal gegessen, lagert der Körper jede verfügbare Energie sofort ein. Oftmals kommen dann nicht nur schnell die mühsam verlorenen Kilos wieder, sondern auch gern ein paar mehr – der so genannte Jojo-Effekt. Schon allein aus diesem Grund sollten die für den Körper sehr anstrengenden Blitzdiäten nur im allerletzten Notfall angewendet werden. Schonender sind Ernährungsumstellungen anstatt von Diäten. Dabei muss dann auch niemand hungern, der Körper bekommt alle Nährstoffe – und das Fett schmilzt zwar langsamer, aber dauerhafter.

Bild: patpitchaya Freedigitalpfotos.net

]]>
http://www.furamed.de/blitzdiat-schneller-fettabbau-in-7-tagen/feed/ 0
Unser Gesundheitstipp: alles für eigene Gesundheit bei Shop-apotheke.de http://www.furamed.de/unser-gesundheitstipp-alles-fur-eigene-gesundheit-bei-shop-apotheke-de/ http://www.furamed.de/unser-gesundheitstipp-alles-fur-eigene-gesundheit-bei-shop-apotheke-de/#comments Wed, 25 Jul 2012 08:24:00 +0000 admin http://www.furamed.de/?p=2062 In Gesundheitsdingen verlässt man sich gerne auf den Rat von Arzt oder Apotheker. In allen Belangen rund um gesundheitliche Probleme und deren Behandlung wird man vor Ort immer gut beraten. Eine Alternative dazu ist die Internetapotheke. Eine günstige Versandapotheke hilft Kosten zu sparen und ist eine gute Adresse für gesundheitsbewusste Menschen.

Auch Apotheken im Internet bieten ein breitgefächertes Angebot an Arzneimitteln und anderen Produkten. Rezeptpflichtige und rezeptfreie Medikamente, homöopathische Arznei und Nahrungsergänzungsmittel werden angeboten. Eine gute Suchfunktion erleichtert die Orientierung und hilft bei der Auswahl der Produkte. Man kann hier einfach nach Lust und Laune stöbern, direkt nach Herstellern, Medikamenten bzw. Wirkstoffen suchen oder über die unterschiedlichen Kategorien zum Krankheitsbild gehen. So findet man schnell spezielle Medikamente zur Behandlung beispielsweise von Erkältungskrankheiten oder gegen Magen-Darm-Beschwerden. Wenn eine naturheilkundliche oder homöopathische Behandlung bevorzugt wird, findet man hier auch Entsprechendes. Ganz leicht lassen sich auch Haus- und Reiseapotheke zusammenstellen.

Ein breites Angebot an Pflege-, Kosmetik-, Schönheits- und Wellnessprodukten steht ebenfalls zur Verfügung. Auch sehr viele Marken bietet die Versandapotheke zum Sparpreis an. Eine große Auswahl an Badezusätzen, Duftölen, Parfüms, Zahnpasten, Haarshampoos, Cremes, Lotionen und vieles mehr lädt zum Kaufen ein. Während rezeptpflichtige Medikamente preisgebunden sind, kann man bei freiverkäuflichen Arzneimitteln, Nahrungsergänzungsmitteln und Pflegeprodukten in einer günstigen Versandapotheke viel sparen. Offensichtlich wird das, wenn man vergleicht. Eine Ersparnis von etwa 30 Prozent kann eine günstige Versandapotheke an den Kunden weitergeben. Ab einer bestimmten Summe entfallen außerdem die Versandkosten. Das lohnt sich für jeden.

Die Seiten der Internetapotheke sind wie ein Schaufenster. Ganz in Ruhe kann man sich hier umsehen und auswählen. Der Bestellvorgang läuft sehr komfortabel und über eine gesicherte Verbindung ab, so dass man sich keine Sorge um die Datensicherheit machen muss. Alles was man kaufen möchte, legt man in den virtuellen Warenkorb. Bei Beratungsbedarf stehen Mitarbeiter der Internetapotheke gerne zur Verfügung. Kontakt kann über Telefon oder E-Mail hergestellt werden. Man kann sich also in allen Belangen vertrauensvoll an einen Apotheker wenden. Wenn Unsicherheiten bei Selbstmedikation bestehen oder noch weitere Medikamente eingenommen werden müssen, sollte das Angebot unbedingt in Anspruch genommen werden. Rezepte können ebenfalls eingelöst werden. Das Originalrezept muss vorab eingeschickt werden. Die Bezahlung der Produkte erfolgt meist über Rechnung oder Bankeinzug. Geliefert wird innerhalb von 1 – 2 Werktagen über einen Paketdienst. Die Abgabe des Paketes an Kinder oder Nachbarn ist aus Sicherheitsgründen nicht möglich.

Eine günstige Internetapotheke zu haben, ist also von Vorteil. Von der bequemen Bestellung bis zum Versand vergehen nur wenige Tage, bis man die gewünschten Gesundheitsprodukte in den Händen hält und das mit einer deutlichen Ersparnis.

Bild Quelle oben: © Birgit Reitz-Hofmann – Fotolia.com

Bild Quelle unten: © Daniel Fuhr – Fotolia.com

]]>
http://www.furamed.de/unser-gesundheitstipp-alles-fur-eigene-gesundheit-bei-shop-apotheke-de/feed/ 0
Hautpilz und Nagelpilz: Ursachen und Arten http://www.furamed.de/hautpilz-und-nagelpilz-ursachen-und-arten/ http://www.furamed.de/hautpilz-und-nagelpilz-ursachen-und-arten/#comments Wed, 25 Jul 2012 08:09:33 +0000 admin http://www.furamed.de/?p=2060 Hautpilz wird Dermatomykose genannt und ist eine Erkrankung, die sich aufgrund von Pilzen in den oberen Hautschichten entwickelt. Eine weitere Form des Hautpilzes ist die Dermatophytose. Dabei wird die Hornsubstanz der Haut durch den Pilz befallen. Die Dermatophytose ist die häufigste Hautpilzerkrankung. Der Hautpilz zeigt sich mit leicht geröteten Bereichen, die sich schuppen oder auch jucken können. An Füssen ist eine leicht nässende Bildung von Bläschen möglich, die aufgrund des feuchtwarmen Klimas in geschlossenen Schuhen entsteht. In manchen Fällen ist der Juckreiz sehr stark. Das Kratzen birgt das Risiko, den Hautpilz in tiefere Hautschichten eindringen zu lassen. Des Weiteren werden Sporen über Fingernägel an andere Körperteile übertragen.

Die Ursachen für Hautpilz und Nagelpilz

Im Allgemeinen kann die Ursache für Hautpilz ein geschwächtes Immunsystem sein. Andererseits gibt es sehr aggressive Hautpilzarten, die in jedem Fall die Haut befallen. Bei einem gut funktionierenden Immunsystem kann die Ausbreitung eingeschränkt werden. Die Entwicklung von Fußpilz kann durch mangelnde Hygiene begünstigt werden, ist jedoch kein Auslöser für die Erkrankung. Die übermäßige Nutzung von Seife strapaziert die Haut und verletzt den Säureschutzmantel.

Hautpilz muss langfristig behandelt werden. Dabei ist eine ununterbrochene Behandlung von einer Mindestdauer von 6 Wochen notwendig, um alle Pilzsporen abzutöten. Parallel müssen Schuhe ausgesprüht und Bekleidungsstücke bei mindestens 60° C gründlich gewaschen werden. Nagelpilz wird Nagelmykose oder Onychomykose genannt. Die Erkrankung gehört zu den Pilzinfektionen. Dabei werden Finger- und Fußnägel befallen. Aufgrund des feuchtwarmen Klimas in geschlossenen Schuhen ist das Risiko für Nagelpilz höher als bei Fingernägeln. Verursacht wird Nagelpilz durch Dermatophyten, Fadenpilze, die eine Infektion der Haut verursachen.

Die Arten von Nagelpilz

Generell werden zwei Arten von Nagelpilz unterschieden. Bei der subungualen Form dringen die Erreger unterhalb des Nagels ein. Bei der zweiten Form befinden sich Erreger an der Nageloberfläche und hinterlassen eine weiße Infektion. Ähnlich wie bei Hautpilz wird Nagelpilz durch Kontakt- bzw. Schmierinfektion übertragen. Betroffene, die an Nagelpilz leiden, sollten in keinem Falle Socken oder Schuhe an andere Menschen weitergeben. Handtücher sollten nur individuell benutzt werden, um eine Übertragung zu verhindern. In Schwimmbädern sollten Betroffene und gesunde Menschen immer saubere Badeschuhe tragen.

Gemeinsamkeiten bei Fuß- und Nagelpilz

Die Erreger von Fuß- und Nagelpilz bevorzugen ein feuchtwarmes Klima. Schwimmbäder, Saunabereiche, täglich getragene Schuhe sind die häufigsten Bereiche, bei denen Fuß- und Nagelpilz übertragen wird. Nach jedem Besuch im Schwimmbad oder der Sauna empfiehlt es sich, Badeschuhe sofort mit heissem Wasser zu reinigen. Geschlossene Schuhe sollten getragen werden, nachdem der Innenschuh abgetrocknet ist. Regelmäßiges Auslüften von geschlossenen Schuhen beugt einer Infektion vor.

Bild Quelle: © N-Media-Images – Fotolia.com

]]>
http://www.furamed.de/hautpilz-und-nagelpilz-ursachen-und-arten/feed/ 1
Lungenkrebs: Ursachen & Symptome http://www.furamed.de/lungenkrebs-ursachen-symptome/ http://www.furamed.de/lungenkrebs-ursachen-symptome/#comments Mon, 16 Jul 2012 14:35:11 +0000 admin http://www.furamed.de/?p=2052 Lungenkrebs zählt zu den häufigsten Formen von Tumorbildung weltweit. In Deutschland erkranken jedes Jahr rund 50000 Menschen an Lungenkrebs, die meisten von ihnen als Folge von aktivem oder passivem Rauchen. Obwohl eine Behandlung in vielen Fällen erfolgreich durchgeführt werden könnte, scheitert dies in der Praxis meist an der Tatsache, dass wahrnehmbare Symptome erst in fortgeschrittenem Stadium auftreten und selbst dann oft nicht als solche erkannt werden.

Zu den Hauptursachen für Lungenkrebs zählt das Rauchen von Tabak in allen Formen, darunter das Rauchen von Zigaretten, Zigarren und Pfeifen ebenso wie der Gebrauch nikotinfreier Wasserpfeifen. Neben dem Rauchen von Tabak können auch einige giftige Stoffe Lungenkrebs verursachen. Schädlich für die Lunge sind inbesondere Asbest und Chrom, des Weiteren Feinstaub, Dieselruß sowie das natürlich auftretende Edelgas Radon. Die Belastung mit diesen Stoffen ist in vielen Fällen beruflich bedingt, etwa bei Tätigkeiten im Bereich der Metall-, Eisen- und Chemieindustrie.

Auch in den Bereichen Bergbau und Bauwirtschaft treten regelmäßig berufsbedingte Fälle von Lungenkrebs auf. Der Tumor zählt zu den bösartigen Krebsgeschwüren; aufgrund des zunächst symptomfreien Wachstums und somit späten Feststellen des Geschwüres ist eine erfolgreiche Behandlung in den seltensten Fällen möglich. Auch die Früherkennung anhand von Röntgenbildern gestaltet sich schwierig, da Lungenkrebs im Anfangsstadium oftmals übersehen wird.

Zu den ersten wahrnehmbaren Symptomen von Lungenkrebs zählen Atemschwierigkeiten und Husten sowie Schmerzen im Bereich des Brustkorbes. Diese Merkmale werden insbesondere bei starken Rauchern oft nicht als auffällig wahrgenommen, was die Erkennung des Tumors erschwert; gerade Raucher sollten jedoch bei plötzlich einsetzendem oder sich innerhalb von kurzer Zeit verschlimmerndem Husten wachsam sein. Auch Hustenbeschwerden, die über einen längeren Zeitraum hinweg anhalten, können auf eine Erkrankung hindeuten. Werden im weiteren Verlauf der Krankheit Muskeln, Nerven und Knochen angegriffen, kann es zu Schmerzen in den Knochen, Lähmungen der Atemmuskulatur sowie bei Beinträchtigung der Kehlkopfmuskulatur zu Heiserkeit kommen. Auch Symptome wie plötzlicher Gewichtsverlust oder chronische Müdigkeit deuten auf eine ernsthafte Erkrankung hin.

Eines der Probleme bei der frühzeitigen Erkennung von Lungenkrebs ist es, dass viele der auftretenden Symptome zunächst nicht direkt einer Krebserkrankung zugeschrieben werden können, sondern in vielen Fällen als allgemeine und nicht weiter besorgniserregende Verschlechterung des Gesundheitszustandes interpretiert werden. Im fortgeschrittenen Stadium deutet eine Gelbfärbung der Augen unmissverständlich auf eine Schädigung der Lunge hin; in diesem Stadium können bereits Lähmungen, Verwirrungszustände sowie Veränderungen in der Wesensart der betroffenen Person auftreten. Auch das Schlaganfallrisiko ist bei fortgeschrittenem Lungenkrebs erhöht.

Bild Quelle: © Juan Gärtner – Fotolia.com

]]>
http://www.furamed.de/lungenkrebs-ursachen-symptome/feed/ 0